Skip to main content
Fritz Westendorp (Künstler*in), Blick auf das Pantheon, Paris, 1912
Blick auf das Pantheon, Paris
Blick auf das Pantheon, Paris
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
ObjektnummerM 5154

Blick auf das Pantheon, Paris

TitelView of the Pantheon, Paris
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (DE, 1867 - 1926)
Datierung1912
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 81,3 × 65 cm
Maße mit Rahmen: 97,5 × 81 × 7 cm
BeschreibungDer Blick fällt über die Brücke Pont de Sully im Vordergrund auf das Pantheon in der Ferne. Als „Motive aus Paris in feiner silbriger Vertonung" beschreibt der Kunsthistoriker Hermann Board 1913 eine Reihe in Paris entstandener Arbeiten von Fritz Westendorp, zu denen diese zählt. Die Malweise des in Düsseldorf ausgebildeten Malers ist vom Pointilismus beeinflusst. Dabei werden unvermischte Farben in Punkten oder kurzen Strichen nebeneinandergesetzt. Diesen Stil konnte Westendorp auf seinen Reisen durch Frankreich und Belgien studieren.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte1913 Düsseldorf, Kunstpalast
2003, Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Die Düsseldorfer Malerschule auf dem Weg in die Moderne
2011, Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
Literatur/QuellenDie große Düsseldorfer Kunstausstellung, in: Die Kunst, 1913, S. 539
Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf 1969, S. 363-364, o. Abb.
Ausst.-Kat. Museum Kunstpalast Düsseldorf 2011, Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819-1919, Bd. 2, S. 488, Kat. Nr. 437 mit Abb.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 1919 erworben auf der Ausstellung "Junges Rheinland", Düsseldorf
Teilstück des mkp
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Pilgerzeichen Hl. Johannes der Täufer
Unbekannt
1. Hälfte 15. Jahrhundert
Die Kupplerin
Ludolph Büsinck
zwischen 1623 und 1630
Kartoffelernte
Max Liebermann
1875
Hör ich das Lied erkllingen
Giacomo Meyerbeer
08.09.1839
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Josef Drahoňofsky
1935–1938
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu