Skip to main content
Max Liebermann (Künstler*in), Kartoffelernte, 1875
Kartoffelernte
Kartoffelernte
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
ObjektnummerM 5019

Kartoffelernte

TitelPotato Harvest
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1847–1935)
Datierung1875
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 108,5 × 172 cm
Maße mit Rahmen: 146 × 207 × 16 cm
BeschreibungDieses frühe Hauptwerk Liebermanns gehört in die vorimpressionistische Phase seines Schaffens. Nach dem Ende seiner Ausbildung in Weimar lebte der Maler von 1873 bis 1878 in Paris, wo er sich unter dem Einfluss der Schule von Barbizon und besonders von Jean François Millet (1814 - 1875) mit der Darstellung der arbeitenden, ländlichen Bevölkerung beschäftigte. In toniger Farbigkeit und lockerer Malweise hat Liebermann die tief über das weite Feld gebeugten Kartoffelsammler festgehalten. Obwohl der Maler das Gemälde in mehreren Einzelstudien und einer Kompositionszeichnung detailliert vorbereitete, überarbeitete er das ausgeführte Werk wiederholt und zeigte es vorerst auf keiner Ausstellung. Als Liebermann 1884 von München nach Berlin zog, machte er "Die Kartoffelernte" dem befreundeten Maler Johannes Sperl zum Geschenk. Vermutlich wäre es Liebermann schwer gefallen, einen Käufer für das Bild zu finden, da seine realistische Schilderung der mühevollen Erntearbeit vor ungeschönter Landschaftskulisse in Deutschland anfangs auf wenig Gegenliebe stieß.

Nicole Roth, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte1899, Galerie Gurlitt, Berlin
1903, Salon Paul Cassirer, Berlin
1906, Jahrhundertausstellung, Berlin
1925, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
1978, Eremitage, Leningrad; Puschkin Museum, Moskau
1979/80, Nationalgalerie, Berlin/ Haus der Kunst, München
1980, Gemeentemuseum, Den Haag
1997, Nationalgalerie, Berlin
2003/04, Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall, Max Liebermann. Poesie des einfachen Lebens
2004, Von-der-Heydt Museum, Wuppertal, Max Liebermann
2011, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
2013, Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, Max Liebermann und Frankreich
2018, Gemeentemuseum, Den Haag, Max Liebermann
2021, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt, Ich. Max Liebermann - Ein Europäischer Künstler
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/Quellen"Die Gemälde des 19. Jahrhunderts", Best.-Kat., Düsseldorf 1968/1981, S. 150-152
Ausst.-Kat., Berlin 1979/80, S. 174, Nr. 16, Abb. 175
Gabriel P. Weinsberg, Beyond Impressionism, New York 1992, S. 188-209
Matthias Eberle, Max Liebermann, München 1995, S. 82, WVZ. Nr. 1874/18
"Angesichts des Alltäglichen", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof, Düsseldorf 1996, S. 43, Abb
"Künstlerkolonien in Europa", Ausst.-Kat., Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2002, S. 305, Kat. Nr. 182
"Max Liebermann", Ausst.-Kat., Kunsthalle Würth, Künzelsau 2003, S. 168, Abb. S. 63
Ausst.-Kat., Los Angeles 2005, Abb. S. 133
Best.-Kat., Düsseldorf 2011, S. 127 mit Abb.
Ausst.-Kat., Düsseldorf 2011, Bd. 2, S. 452f., Kat. Nr. 392 mit Abb.
Ausst.-Kat., Den Haag 2017, S. 61 mit Abb.
Tobias Pfeifer-Helke (hrsg.), Von Barbizon bis ans Meer: Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs, Berlin 2019, S. 44 mit Abb.
Annett Büttner, "Es ist mir gelungen, dies Bild über die Kriegsjahre zu retten..." Der Kunsthändler Johannes Hinrichsen und Max Liebermanns Gemälde "Kartoffelernte", in: Düsseldorfer Jahrbuch, 93. Band 2023, S. 247-272.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 1884 Sammlung Johannes Sperl; o.D. Sammlung Paul Cassirer, Berlin; 1913 Gesellschaft zur Ergänzung der Sammlungen des städtischen Kunstmuseums Düsseldorf; 1938 im Tausch abgegeben an die Kunsthandlung Johannes Hinrichsen, Berlin/Alt-Aussee, Österreich;12.9.1953 wiedererworben von Johannes Hinrichsen, Alt-Aussee
Dame mit Papagei und Hund
Karl Steffeck
ca. 1880
Strand, Motiv von Rügen
Eugène Dücker
1885
Modell der Lierbermann-Villa am Wannsee
Modell- und Rekonstruktionswerkstatt Matthias Schramm
2017
Schriftstellernachlässe
Conrad Felixmüller
06.05.1927
Schriftstellernachlässe
Michael Sell
10.12.1986
Großes Prunkstillleben mit Früchten und Geflügel
Abraham Hendricksz. van Beyeren
ca. 1651
Das Wetterhorn
Johann Wilhelm Schirmer
1838
Die Sibylla Agrippina
Jan van den Hoecke
ca. 1630
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu