Skip to main content
Jakob Lehnen (Künstler*in), Stillleben, ca. 1835–1838
Stillleben
Stillleben
Kunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller- ARTOTHEK
ObjektnummerM 4543

Stillleben

TitelStill Life
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1803 - 1847)
Datierungca. 1835–1838
Material/TechnikÖl auf Eichenholz
MaßeMaße ohne Rahmen: 14 × 17,5 cm
Maße mit Rahmen: 30 × 34 × 7,5 cm
BeschreibungJacob Lehnen gehört zu den Düsseldorfer Künstler*innen, die sich erfolgreich auf feinmalerische Stillleben spezialisiert haben. Er schuf in der Regel detailreiche Gemälde in kleinem Format. In dieser ausgewogen, aber wie zufällig wirkendenden Komposition zeigt er perfekt reife, frühsommerliche Früchte: Erdbeeren, Kirschen und Johannisbeeren strotzen vor Frische. Ein wichtiges Vorbild für Maler*innen der Zeit waren die niederländischen Stillleben des 17. Jahrhunderts. Während dort oft die Vergänglichkeit der Dinge durch Verwelkendes oder Verdorbenes angedeutet wird, ist bei Lehnen alles makellos.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Annette Hiller- ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte2003/2004, Städt. Galerie/Schloss Neuhaus, Paderborn, Das Stillleben in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts, 2. Station: 2004, Neuss, Clemens-Sels Museum
Literatur/QuellenBest.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf 1969, S. 200
Institution Kunstpalast
Danksagung/WidmungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 1941 erworben von der Galerie Abels, Köln
Küchenstück mit Hund und Katze
Jacobus Victors
ca. 1660–1700
BEN.B 1986/1D - Terrine
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1772
BEN.B 1986/1 y - Schale
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782
BEN.B 232 - Platte
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Gobelinsessel
Francoise Reuze
Mitte 18. Jh.
Gobelinsessel
Francoise Reuze
Mitte 18. Jh.
Gobelinsessel
Francoise Reuze
Mitte 18. Jh.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu