Skip to main content
Heinz Mack (Künstler*in), Lichtraum. Huldigung an Fontana, 1964/1992
Lichtraum. Huldigung an Fontana
Lichtraum. Huldigung an Fontana
Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, Lichtraum. Huldigung an Fontana © VG Bild-Kunst, Bonn. Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller
Objektnummermkp.0.1992.4-10

Lichtraum. Huldigung an Fontana

TitelLight Room. Homage to Fontana
Künstler*in (DE, geboren 1931)
Künstler*in (DE, 1928 - 2014)
Künstler*in (DE, geboren 1930)
Datierung1964/1992
Material/TechnikVerschiedene Medien
MaßeVariabel
BeschreibungDer Lichtraum (Hommage à Fontana) ist eine Installation, die aus sieben kinetischen Objekten besteht:
1) "Lichtscheibe" (1964/1993, Replik) von Günther Uecker;
2) "Lichtkugel" (1961/1984) von Otto Piene;
3) "Weißer Dynamo" (1964/1989, Replik) von Heinz Mack;
4) "Doppelscheibenprojektor" (1963/1984) von Otto Piene;
5) "Silber-Rotor" ( 1960) von Heinz Mack;
6) "Silbermühle" ( 1964) von H. Mack, O. Piene, G. Uecker;
7) "Weiße Lichtmühle" ( 1963-1964) von H. Mack, O. Piene, G. Uecker.
Zur Installation gehört zudem ein Projektor, der das Dia einer geschnittenen Leinwand von Lucio Fontana projiziert.
Die Objekte befinden sich in einem abgedunkelten Raum. Eine Zeitschaltuhr bestimmt die Abfolge von Rotationsbewegungen und Beleuchtung.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatHeinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, Lichtraum. Huldigung an Fontana © VG Bild-Kunst, Bonn. Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller
Ausstellungsgeschichte2013 - Paris, Grand Palais: Dynamo. Un siècle de lumière et de mouvement dans l'art 1913-2013, 10.4. - 22.7.2013

2014 - 2015 - New York, Solomon R. Guggenheim Museum, "ZERO: Countdown to Tomorrow, 1950s-60s",10.10.2014 - 07.01.2015; Berlin, Gropius Bau, 21.03.2015 - 08.06.2015; Amsterdam, Stedelijk Museum Amsterdam, 04.07.2015 - 01.11.2015
Literatur/QuellenSerge Lemoine, Hrsg.: Dynamo. Un siècle de lumière et de mouvement dans l'art, 1913-2013. Paris: Réunion des musées nationaux, Grand Palais, 2013, Kat.-Nr. 134, Farbabb. S. 220
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 1992 erworben mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder, des Kultusministeriums des Landes NRW und der VEBA AG
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu