ObjektnummerM 4167
Selbstbildnis
TitelSelf-portrait
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in
Gustav Adolf Köttgen
(1805 - 1882)
Datierungca. 1837
Material/TechnikÖl auf Pappe
MaßeMaße ohne Rahmen: 43,5 × 37,7 cm
Maße mit Rahmen: 61,5 × 55 cm
Maße mit Rahmen: 61,5 × 55 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte1837, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
1922, Kunstpalast, Düsseldorf
1972/1973, Neue Gesellschaft für bildende Kunst e.V., Berlin
1979, Kunstmuseum Düsseldorf
1986, Moskau
2009/2010, Von der Heydt-Museum, Wuppertal, "Von Tugend und Glück" Die private Welt der Bürger 1815-1850
2011, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
2018, Rheinisches Landesmuseum, Trier, Karl Marx
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Literatur/QuellenKoetschau 1916, S. 27, Nr. 311922, Kunstpalast, Düsseldorf
1972/1973, Neue Gesellschaft für bildende Kunst e.V., Berlin
1979, Kunstmuseum Düsseldorf
1986, Moskau
2009/2010, Von der Heydt-Museum, Wuppertal, "Von Tugend und Glück" Die private Welt der Bürger 1815-1850
2011, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
2018, Rheinisches Landesmuseum, Trier, Karl Marx
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Hütt 1955 c, S. 263
Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf 1969, S. 186, Abb. 157
Ausst.-Kat., Düsseldorf 1979b, S. 376-377
Ausst.-Kat., Düsseldorf 1980, S. 60, Nr. 266
Hütt 1984, Abb. 68, S. 96
Ausst.-Kat., Moskau 1986, S. 25. Abb. 76
Andreas Wartmann, Studien zur Bildnismalerei der Düsseldorfer Malerschule, Münster 1996, S. 113 ff.
Lexikon Düsseldorfer Malerschule 1997-98, Bd. 2, S. 277, Abb. 367
Horst Heidermann, Die Bonner Künstler-Vereinigung 1914, Bonn 2009
Ausst.-Kat., Wuppertal 2009, Abb. 28, S. 119
Ausst.-Kat., Düsseldorf 2011, Bd. 2, S. 295, Kat. Nr. 254 mit Abb.
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Gemäldegalerie
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 1915 angekauft von Anton Schöner, München
Gustav Adolf Köttgen
1856