ObjektnummerM 2019-5
Selbstbildnis mit hohem Hut
TitelSelf-portrait with High Hat
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in
Johann Peter Hasenclever
(DE, 1810 - 1853)
Vorbesitzer*in
Privatsammlung
Hanna Bestvater-Hasenclever
Datierung1837
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 59,2 × 46,3 cm
Maße mit Rahmen: 72 × 59,5 cm
BeschreibungDer Düsseldorfer Maler Johann Peter Hasenclever gilt als genauer Beobachter, der gesellige Alltagsszenen oft mit einer Prise Witz versah. In diesem frühen Selbstporträt ging es ihm aber darum, sich als Künstler darzustellen. Er inszenierte sich selbstbewusst im Stil der niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts und beanspruchte damit deren Nachfolge anzutreten. Mit seiner Kleidung und dem markanten Hut stellt er sich in ein bestimmtes Licht: Der schlichte schwarze Gehrock wurde damals von Männern als politisches Zeichen für ein national-freiheitliches Bestreben getragen.Maße mit Rahmen: 72 × 59,5 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte2003, Bergisches Museum Schloss Burg a. d. Wupper, Solingen, Johann Peter Hasenclever (1810-1853). Ein Malerleben zwischen Biedermeier und Revolution
Literatur/QuellenScotti 1838, S. 17Hermann Püttmann, Die Düsseldorfer Malerschule und ihre Leistungen seit der Errichtung des Kunstvereines im Jahre 1829. Ein Beitrag zur modernen Kunstgeschichte, Leipzig 1839, S. 235
Hanna Bestvater-Hasenclever, J. P. Hasenclever. Ein wacher Zeitgenosse des Biedermeier, Recklimghausen 1979, S. 13, Abb. 97
Ausst.-Kat. Düsseldorf 1979a, S. 34, Kat. Nr. 20, S. 35, Abb. 20
Eduard Trier/Willy Weyres, Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland, Düsseldorf 1979-81, Bd. 3, S. 109, 199, 201, S, 194, Abb. 1
Knut Soiné, Johann Peter Hasenclever. Ein Maler im Vormärz 1990, Diss., Bremen, Neustadt/Aisch 1990, Nr. 54, Abb. III und S. 53 ff.
Ute Ricke-Immel, Hasenclever, Johann Peter, in: Lexikon Düsseldorfer Malerschule, München 1997/98, Bd. 2, Abb. 44
"Johann Peter Hasenclever (1810-1853). Ein Malerleben zwischen Biedermeier und Revolution", Ausst.-Kat., Bergisches Museum Schloß Burg an der Wupper, Solingen, Mainz 2003, Kat. Nr. 13 und S. 204f.
"Die Düsseldorfer Malerschule", Ausst.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, 2. Station Mathildenhöhe Darmstadt, Mainz 1979, Bd. 2, S. 310, Kat. Nr. 260 mit Abb.
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Gemäldegalerie
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
ProvenienzBis 2019 im Besitz der Nachfahren des Künstlers; 1995 erhalten als Dauerleihgabe aus vorgen. Privatbesitz; 2019 erworben durch Schenkung aus der Sammlung Hanna Bestvater-Hasenclever
2011