Skip to main content
Christian Rohlfs, Die Sternbrücke in Weimar, 1888, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 5156
Die Sternbrücke in Weimar
Christian Rohlfs, Die Sternbrücke in Weimar, 1888, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 5156
Christian Rohlfs, Die Sternbrücke in Weimar, 1888, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 5156
Urheberrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf Nutzungsrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Die Sternbrücke in Weimar

TitelDie Brücke
TitelSchlossbrücke in Weimar mit Blick auf die Kegelbrücke
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1849–1938)
Datierung1888
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 40,3 x 54,3 cm
Maße mit Rahmen: 56,3 x 70,0 x 6,5 cm
BeschreibungDie 1651 bis 1854 errichtete Sternbrücke über der Ilm in Weimar, auch Schlossbrücke genannt, ist ein beliebtes Motiv Christian Rohlfs`, das er in den Jahren um 1884 bis 1892 mehrfach darstellte. Die fast halbkreisförmigen Bögen, die spitze Form der Eisbrecher am Fuß des Pfeilers und die ovale Öffnung innerhalb der Stütze, die sich im ruhigen Wasser spiegeln, sowie der Durchblick auf die Kegelbrücke im Bildmittelgrund regten Rohlfs zu Variationen des Bildthemas an. Gegenüber anderen Fassungen ist diese stark vereinfacht. Der Farbauftrag lässt auf der gesamten Bildfläche die Leinwand durchschimmern. (Schr. 7/2013 für das Flechtheim-Projekt)
KlassifikationMalerei
CopyrightUrheberrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf Nutzungsrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Ausstellungsgeschichte1989/1990, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster
1996, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München
1996, Von der Heydt-Museum, Wuppertal
2005/2006, Kiel, Kunsthalle, Christian Rohlfs. Begegnung mit der Moderne, 2. Station: 2006, Berlin, Brücke-Museum
Literatur/QuellenStädtisches Kunstmuseum Düsseldorf, Rundgang, Düsseldorf (1928), S. 39.
Christian Rohlfs, Ausst.-Kat. Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 1961, Nr. 1.
Walther Scheidig: Die Geschichte der Weimarer Malerschule 1860 bis 1900, Weimar 1971, S. 79, Abb. 150, S. 135 (Nr. 150).
Paul Vogt (Hg.): Christian Rohlfs. Oeuvre-Katalog der Gemälde, Recklinghausen 1978, WV Nr. 84 mit Abb.
Die Gemälde des 19. Jahrhunderts mit Ausnahme der Düsseldorfer Malerschule, bearb. v. Rolf Andree, Best.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf, Mainz 1981, S. 218, Kat.-Nr. 159 mit Abb.
Alfred Flechtheim. Sammler. Kunsthändler. Verleger, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf, Köln 1987, S. 129.
Christian Rohlfs. Gemälde, Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Kunstsammlungen zu Weimar, Stuttgart 1989, Kat.-Nr. 14, Abb. S. 78, S. 204.
Christian Rohlfs 1849-1938, Ausst.-Kat. Hypo-Kulturstiftung München, Von der Heydt-Museum Wuppertal, München 1996, Kat.-Nr. 12 mit Abb.
Christian Rohlfs. Die Begegnung mit der Moderne, Ausst.-Kat. Kunsthalle zu Kiel, Brücke-Museum Berlin, München 2005, Kat.-Nr. 10 mit Abb.
Roland Krischke (Hg.), Lindenau-Museum Altenburg, 175 Jahre, Dresden 2023, Abb. S. 146 unten.
ObjektnummerM 5156
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz1919 erworben von der Kunsthandlung Alfred Flechtheim, Berlin