ObjektnummerKA.SB464
Ziegenspiel
ObjektbezeichnungSkulptur
Bildhauer*in
Hermann König
(1920 - 2010)
Eigentümer*in
Landeshauptstadt Düsseldorf
Besitzer*in
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Datierung1978
Material/TechnikBronze
BeschreibungHermann König lernte ab 1946 an der Werkkunstschule in Trier und privat bei den Bildhauern Heinrich Hamm und Willy Hahn; 1953 zog er nach Düsseldorf, 1969 nach Neukirchen-Vluyn.Auf einem Sockel, der sich dem abfallenden Hang anpasst, steht die Bronzeskulptur, ein Mädchen, das mit ausgestreckten Armen die Hörner einer Ziege gepackt hält. Es scheint, als kämpfen die beiden miteinander, stemmt sich doch das Mädchen mit dem rechten Bein ab, und das linke hält kerzengerade dagegen, der Oberkörper ist nach vorn geneigt. Die Ziege ihrerseits tritt dem Mädchen mit nach unten geneigtem Kopf und gestrecktem Hals entgegen. Dennoch ist es ein Spiel, kein Kampf, was insbesondere durch die Vereinfachung der Formen deutlich wird. Kopfdetails der Ziege oder Kleidung des Mädchens sind nicht ausgearbeitet, Arme und Beine des Mädchens reduziert auf das Nötigste, von Anstrengung bzw. Muskelanspannung keine Spur. Der zusätzliche Bronzesockel bewirkt außerdem, dass die Ziege balancieren muss und das Mädchen keinen weiteren Schritt mehr machen kann.
Claudia Jansen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
- Geeststraße, 99 (Grünanlage)
- 40589
- Himmelgeist
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Institution
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Abteilung
KA Kunst im öffentlichen Raum
Kunst im öffentlichen Raum
D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.1926