Skip to main content
Löwen, 1911
Löwen
Löwen, 1911
Löwen, 1911
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Löwen

ObjektbezeichnungSkulptur
Bildhauer*in
Erwähnt (1837 - 1886)
Besitzer*in
Datierung1911/nach 1982
Material/TechnikMuschelkalk
BeschreibungDie Löwen, die heute unter anderem den Haupteingang des Rheinbahnhauses flankieren, standen ursprünglich am Eingang des Ludwig-Loewe-Hauses und nahmen in ihrer Gestalt Bezug auf den Namen des jüdischen Berliner Maschinenfabrikanten und Reichstagsabgeordneten Ludwig Loewe (1837-86). Seine Generalagentur für Maschinen in Berlin hatte auch eine Repräsentanz in Düsseldorf.
In ihrer Monumentalität erinnern die stilisierten Löwen an die Sphinxen, die die Pharaonengräber bewachen.
(Rita Schulze Vohren)

Hinweis zum aktuellen Standort:
Die vier Löwenskulpturen wurden während des Umbaus des Ludwig-Loewe-Hauses entfernt. Sie landeten mit anderem Bauschutt in einer ehemaligen Kiesgrube auf dem Gelände des Straßenbahn-Betriebshofes Heerdt. In den 1980er-Jahren wurden sie nach und nach bei Gleisbauarbeiten wieder gefunden.
Zwei zieren heute den Eingang des jetzigen Rheinbahnhauses an der Hansaallee. Ein dritter Löwe wurde am Fundort in Heerdt, ein vierter im Park des Altenheims Aldekerkstraße 29-37 aufgestellt.

(Stand: März 2024)
KlassifikationKonvolut
Erwähnungsort
  • Immermannstraße
  • 40210
Öffentlicher Standort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Aldekerkstraße
  • 40549
  • Heerdt
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Kevelaerer Straße
  • 40549
  • Heerdt
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Hansaallee
  • 40547
  • Oberkassel
Copyright© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB300-0