Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Stangenglas mit Fadendekor, ca. 1500–1550
Stangenglas mit Fadendekor
Stangenglas mit Fadendekor
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Stangenglas mit Fadendekor

Titel"Stangenglas" (pole glass) with threaded decoration
ObjektbezeichnungStangenglas
Ausführung
Datierungca. 1500–1550
Material/TechnikEntfärbtes (grüngelblich getöntes) und dunkelblaues Glas, in feinrippigem Model optisch geblasen, Fadendekor.
EpocheRenaissance
Maße(H x D): 23,1 × 8 cm
BeschreibungFuß und Mündung wie Inv.-Nr. LP 2010-143. Applizierter, zu großen Teilen freiplastischer dunkelblauer Fadendekor
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortDeutschland
Entstehungsort
  • Deutschland
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Baumgartner/Krueger, Mittelalter, 1988, Kat.Nr. 508
- Ricke, Reflex 1995, S. 61, Kat.Nr. 99

Vgl. Harold E. Henkes, Glas zonder Glans. Vijf eeuwen gebruiksglas uit de bodem van de Lage Landen 1300 - 1800 (= Rotterdam Papers 9), Rotterdam 1994, S. 80-82.
ObjektnummerLP 1978-44
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Stangenglas/Tierkopfnuppen
Unbekannt
ca. 1475–1525
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/158
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/696
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Becher mit Goldemaildekor
Unbekannt
Ende 13./Anfang 14. Jahrhundert
Miniaturvase (Anhänger)
Unbekannt
3.–1. Jahrhundert v. Chr.
Stangenglas/Rüssel
Unbekannt
ca. 1500–1550
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/844
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901/1902
Gerippte Schale mit Spiralfaden
Unbekannt
13. Jahrhundert
Vasenobjekt
Richard Meitner
1984
Vase
Pallme-König & Habel
1899–1906