Skip to main content
Émile Gallé (Entwurf), Vase mit Vögeln auf verschneitem Bambus und Umschrift: "Tempus Stellae", Um 1897–1900
Vase mit Vögeln auf verschneitem Bambus und Umschrift: "Tempus Stellae"
Vase mit Vögeln auf verschneitem Bambus und Umschrift: "Tempus Stellae"
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
ObjektnummerP 1984-46

Vase mit Vögeln auf verschneitem Bambus und Umschrift: "Tempus Stellae"

ObjektbezeichnungVase
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung ((1846-1936))
Provenienz (1905 - 2001)
DatierungUm 1897–1900
Material/TechnikModelgeblasen. Farbloses, leicht grünlich getöntes Glas mit weißen Tupfeneinschlüssen, opak weiß überfangen.
EpocheArt Nouveau
MaßeH 31,8 x D 15,3 cm
BeschreibungGeätzter Dekor: Vögel auf verschneitem Bambus, Symbol, ähnlich einer Windrose, mit Umschrift "Tempus Stellae". Pflanzen und Vögel emailgemalt in Grau-, Braun- und Grüntönen. Symbol dunkelblau gerahmt. Umschrift, Konturen und Teile des Zeichens goldbemalt.
Atelierstück "demi riche".
Die Inschrift "Tempus Stellae" ist nach Matthäus II,7 auf das Erscheinen des Sterns zu Bethlehem und damit auf die Geburt Christi zu beziehen. Die Inschrift begleitet häufig Gläser aus den späten 1890er Jahren mit beziehungsreichem Christrosendekor in Emailmalerei auf rauhgeätztem Grund, die vermutlich als Weihnachtsgeschenke gedacht waren.
Kuratorische Hinweise
  • Kat. Hilschenz-Mlynek/ Ricke, S. 207: „Parallelstück bei Duncan/ de Bartha 1984, S. 33, Abb. 2a. Das Glas ist schwer einzuordnen. Emailgemalte Vögel in Verbindung mit Pflanzendekor finden sich vereinzelt bei Gläsern um 1900 mit rauhgeätztem Grund; vgl. Mosel 1971, Kt. Nr. 87 (identische Gefäßform); G. Beard, International Modern Glass, London 1976, Abb. S. 59 und Grover 1970, Abb. 282. Am nächsten steht dem Glas des Kunstmuseums ein Lampenfuß in gleicher Technik und mit ähnlichen Vögeln in Winterlandschaft mit Inschrift (Aukt. Christie´s Geneva, May 1983, Kat. Nr. 355). Vgl. auch Blount 1968, Abb. 19; 28. Aukt. Ketterer, München, Nov. 1978, Kat. Nr. 127 und zwei Vasen der Form von Kat. Nr. 237 mit verschneitem Nadelgehölz und Inschrift Les pleurs de décembre pareils aux pleurs des malheureux SULLY PRUDHOMME (Die Tränen des Dezembers gleichen den Tränen der Unglücklichen) in Aukt. Blache, Versailles, Avril 1975, Kat. Nr. 20. Die Vielfalt der Bezüge zu Gläsern der späten 1890er Jahre, besonders die als "verres parlants" aufgefaßten Varianten, machen eine Entstehung gegen 1900 wahrscheinlicher als die ebenfalls denkbare Produktion in den 1920er Jahren.“
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Schmoll 1980, Kat.Nr. 315
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 255
- Ricke Japan 1991/92, Kat.Nr. 20
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: Gallé, tiefgeätzt auf der Wandung.
Die Gebrüder Johann und Cornelius de Witt
AURY
2. Hälfte des 17. Jahrhundert
Cosimo III.
Unbekannt
18. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Tankred Dorst
13.01.2006 (2005/2006)
Kriegerdenkmal 1870/71
Carl Hilgers
18.10.1892
Gefallenen-Hochkreuz Südfriedhof
Alfons Biermann
13.9.1953
Alfred Zschorsch
Radschlägerbrunnen, 1954
Alfred Zschorsch
1954
Gabriele Tefke
Befreiung, 1989
Gabriele Tefke
25.11.1989
Schüssel
Johann Sigmund Wadel
zwischen 1690–1719
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu