Skip to main content
ObjektnummerP 1940-80

Humpen mit den Zwölf Aposteln

TitelTankard with the Twelve Apostles
ObjektbezeichnungHumpen
Ausführung
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierung1611
Material/TechnikLeicht blaugrün getöntes Glas, frei geblasen, email- und goldbemalt
EpocheBarock
Maße(H x D): 31,7 x 16,1 cm
BeschreibungZylindrisch, mit umgelegtem Fußring, hochgestochenem Boden und verwärmtem Mündungsrand. Auf der Wandung des Humpens in blauer, roter, gelber, grüner, weißer und schwarzer Emailmalerei die Zwölf Apostel in zwei Geschossen in Arkaden auf grünem Grasboden stehend. Auf den weißen Bögen die Namen der jeweiligen Apostel und eine fortlaufende Nummer (in Klammern die gezeigten Heiligenattribute):

Obere Reihe: S·PETRVS·1 (Schlüssel, Buch), S·ANDEREAS·2 (Kreuz, Buch), S·IACOB·MAIOR·3 (Pilgerstab und -flasche, Buch), S·IOHANNES·4 (Kelch), S·PHILLIBVS·5 (Kreuzstab, Buch), S·BARTOLLOMEVS·6 (Buch und Messer)

Untere Reihe: S·THOMAS·7 (Buch und Lanze), S·MATHEVS·8 (Schwert), S·IACOB·MINOR·9 (Walkerstange), S·SIMON·10 (Säge und Buch), S·IVDAS·THADEVS·11 (Buch und Keule), S·MATHIAS 12 (Beil und aufgeschlagenes Buch).

In den Feldern des Hl. Bartholomäus und des Hl. Petrus in Weiß die Jahreszahl 1611. Unterhalb der Mündung ein (stark abgeriebener) Goldrand, darüber eine weiße Perlborte. Der Fußring mit weißer Perlborte.
Kuratorische Hinweise

  • Die Darstellungen der Apostel halten sich getreu an die Vorlage einer Serie von Holzschnitten aus Straßburg, 16. Jahrhundert. Ursprünglich wird der Humpen einen Deckel mit figürlicher Ergänzung besessen haben.

    Vergleichsstücke:

    Apostelhumpen sind in den Museumssammlungen von Chicago, Coburg, Darmstadt, Dayton, Gotha, Den Haag, Köln, New York, Nürnberg und Wien erhalten (Saldern 1965, S. 86 f.). Ein Becher aus Zwischengoldglas mit den Aposteln in zwei Reihen befindet sich im Museum der Stadt Regensburg (Inv. Nr. 269), signiert "J. 1792 M".
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
Literatur/Quellen- Johannes Jantzen: Deutsches Glas aus fünf Jahrhunderten, Düsseldorf 1960, S. 24, Nr. 52 (o. Abb.)
- Axel von Saldern: German Enameled Glass. The Edwin J. Beinecke Collection and Related Pieces (The Corning Museum of Glass Monographs 2), Corning 1965, S. 88, Abb. 93 (Vorlage; Serie von Holzschnitten mit den Zwölf Aposteln aus Straßburg, vermutlich spätes 16. Jahrhundert)
- Elfriede Heinemeyer: Glas (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf 1), Düsseldorf 1966, S. 64, Nr. 171
- Helmut Ricke: Reflex der Jahrhunderte. Die Glassammlung des Kunstmuseums Düsseldorf mit Sammlung Hentrich. Eine Auswahl, Düsseldorf 1989, S. 71, Nr. Nr. 114
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 114
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Apostelhumpen, in: Alexandra Dern und Ursula Härting (Hrsg.): Credo. Meisterwerke der Glaubenskunst, Ausst. Mettingen (Forum der Draiflessen Collection) 2010/11, Mettingen 2010, S. 312 f., Nr. 142.

Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bartolomeo Passarotti
Anfang 1580er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1570
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1570
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1783
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Postkartenverlag Brüder Kohn (Wien)
Frühes/ early 20. Jahrhundert/ Century
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacopo Palma <il Giovane>
um 1611
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu