ObjektnummerP 1939-17
Emailbemalter Becher
ObjektbezeichnungBecher oder Lampe
Ausführung
Unbekannt
DatierungEnde 13./frühes 14. Jahrhundert
Material/TechnikGelbgrün getöntes Glas, frei geblasen, angeschmolzener Fußring, emailbemalt.
EpocheIslam, Mamlukenherrschaft
Maße(H x D): 18,7 x 8,6 cm
BeschreibungDekor: rotkonturierte Fische. Schriftband mit aus der Malerei ausgesparter, rot gesäumter Inschrift in kufischer Schrift. Übersetzt: Dem Sultan, dem großen, dem edlen, unserem Herrn.Kuratorische Hinweise
- Beide Becher (s. mkp.P 1973-67) vertreten den geläufigsten Typ der islamischen Glaskunst vor dem Mongolensturm des Jahres 1400. Die Flüchtigkeit der Ausführung des Dekors belegt die Herstellung derartiger Gläser in großen Stückzahlen.
Klassifikation(en)
EntstehungsortDamaskus oder Aleppo, Syrien (wahrscheinlich)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 427- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat. Nr. 50
- A. Shalem, Fountains of Light: the Meaning of Medieval Islamic Rock Crystal Lamps, in Muquarnas, II, 1994, S. 1-11, Abb. 8
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 82
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/Zeichenunbezeichnet
Christian Friedrich Daniel Schubart
1790