Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), hellgrüne Schale mit Diagonalrippen, 10.–12. Jahrhundert
hellgrüne Schale mit Diagonalrippen
hellgrüne Schale mit Diagonalrippen
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

hellgrüne Schale mit Diagonalrippen

ObjektbezeichnungSchale
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung10.–12. Jahrhundert
Material/TechnikGlas. Optisch geblasen und geformt. Verdickter Rand, Boden hochgestochen.
EpocheIslam
Maße(H x D): 4,5 x 9,7 cm
BeschreibungHellgrünes Glas. Optischer Dekor unten bienenwabenartig, nach oben zu in Diagonalrippen übergehend.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortVermutlich Iran
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 316, vgl. Nr. 311 ff.
- Niewöhner, Sultan, 1994, S.32, Nr. 17/18
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 73
ObjektnummerP 1965-112
Institution Kunstpalast
hellgrüne Schale mit Reliefdekor
Unbekannt
10.–12. Jahrhundert
Großer Zierpokal
Pauly & C.
um 1930
Trinkservice "ZandGlas"
Atelier NL
2015 (Entwurf)
Kanne
Unbekannt
17.–18. Jahrhundert
Kuttrolf, Nachahmung Tschechien um 2009
um 2010 ?
Vase mit Glyzinien-Dekor
Legras & Cie.
1900–1914
Vase mit Blätterranken
Ernest Baptiste Léveillé
um 1890
Stangenglas/Rüssel
Unbekannt
ca. 1500–1550
Unbekannt
Verm. 12.–14. Jahrhundert
Vase mit Iris-Dekor
Stumpf, Touvier, Viollet & Cie., Cristallerie de Pantin
um 1901
Sattelflasche
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert