Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Unbekannt (Ausführung), Flasche OMOM, Verm. 12.–14. Jahrhundert

Flasche OMOM

ObjektbezeichnungFlasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
DatierungVerm. 12.–14. Jahrhundert
Material/TechnikSchwarz erscheinend (dunkel violett), frei geblasen. Körper leicht abgeflacht, konisch zum hochgestochen Boden zulaufend, verjüngender Hals.
EpocheIslam
MaßeH 24,6 x D max.14,5 cm
BeschreibungVertreter eines sehr häufigen Typs enghalsiger Parfumgefäße im spätislamischen Glas: Vgl. Lamm, Mittelalterl. Gläser, 1929/30, Taf. 3 ff. Glasslg. Hentrich, 1963/64, Nr. 79, Taf. 8
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortNaher Osten, vermutlich Syrien
Literatur/Quellen- v. Saldern, Düsseldorf 1974, S. 244, Kat.Nr. 384, siehe Nr. 383
ObjektnummerP 1973-73
Institution Kunstpalast
Flasche
Unbekannt
7.–9. Jahrhundert
Unbekannt
Verm. 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Tintenfass
Unbekannt
Ca. 7.–10. Jahrhundert n. Chr.
Vase mit Blütendekor
Émile Gallé
um 1901–1903
Becher
Unbekannt
Vermutlich 2. Jahrhundert n. Chr.
2 Fische
Unbekannt
Ende 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
"Vase frise fruit feuille"
Francois-Emile Décorchement
Ausformung November 1923
Vase
Verreries Schneider
Um 1924/1925
Vase
Émile Gallé
um 1900–1902
Vase mit Türkenbundlilien-Dekor
Émile Gallé
um 1895–1897