ObjektnummerP 1966-78
Mischkrug
ObjektbezeichnungDreikammerflasche
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierung2.–3. Jahrhundert
Material/TechnikFarbloses, leicht gelbliches Glas. Aus drei Werkstücken mit Hilfe von drei Pfeifen modelgeblasen, geformt. Im Innern drei Hohlräume mit verschmolzenen Zwischenwänden.
EpocheAntike
MaßeH 16,3 x D 13,6 cm
BeschreibungEntfärbt. Helle Verwitterung und leichte Iris. Geklebt, leichte Ergänzungen. Fast kugelförmig mit konkavem Boden, zusammengesetzt aus 3 Gefäßen, d.h. das vorliegende Gefäß jetzt durch Zwischenwände dreigeteilt, dreifacher Hals. Starker, 2-rippiger Henkel.Kuratorische Hinweise
- Kat. „Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte“ (H. Ricke), Nr. 32, S. 30: „Zwei- oder dreiteilige Henkelflaschen zur Aufnahme unterschiedlicher Weinsorten oder zum unmittelbaren Mischen von Wasser und Wein beim Ausgießen gehörten nicht zum alltäglichen Gebrauchsgerät im römischen Haushalt. Die geringe Zahl erhaltener Stücke dokumentiert die Exklusivität solcher Gläser, die sich aus ihrer komplizierten Herstellung ergibt.“
Klassifikation(en)
EntstehungsortÖstl. Mittelmeergebiet (Syrien?)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Nr. 182; vg. Nr. 180- Identische Flaschen, zum Teil mit geriefelten Henkeln, bei Clairmont, Dura Europpos, 1963, pp. 128-129 (256 n. Chr. zerstört).
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Mitte 1.–2. Jahrhundert