Skip to main content
Ernst Gottschalk, Eine von vier Schmuckvasen ("Männer mit Pferden"), 1926
Vier Schmuckvasen
Ernst Gottschalk, Eine von vier Schmuckvasen ("Männer mit Pferden"), 1926
Ernst Gottschalk, Eine von vier Schmuckvasen ("Männer mit Pferden"), 1926
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Vier Schmuckvasen

UntertitelMänner mit Pferden - Badende Frauen - Martinszug - Die Lebensalter
ObjektbezeichnungSchmuckvase
Bildhauer*in (1890 - 1978)
Bildhauer*in (1877 – 1942)
Ausführung
Ausführung
Datierung8.5.1926
Material/TechnikMuschelkalk
MaßeHöhe der Vasen: 1,8 m, größter Durchmesser: 0,85 m, Durchmesser kreisförmige Standplatte: 0,62 m, Sockel (Fläche): 0,7 x 0,7 m, Sockel (Höhe): 1,25 m
BeschreibungWilli Hoselmann (1890-1978) und Ernst Gottschalk (1877-1942) haben die Schmuckvasen auf dem Terrain vor dem heutigen NRW-Forum gestaltet. Die Vasenmotive "Martinszug" und "Lebensalter" stammen von Hoselmann, "Männer mit Pferden" und "Badende Frauen" von Gottschalk. Beide Bildhauer waren in den 1920er und 1930er Jahren in Düsseldorf geschätzt und mit zahlreichen Arbeiten im Stadtbild vertreten (die Bronzefigur des Gießerjungen auf dem Marktplatz am Rathaus etwa ist von Hoselmann und die flankierenden Frauenfiguren vor dem Eingang des Museum Kunstpalast stammen von Ernst Gottschalk). Seit 2002 hat die Bürgergesellschaft "Alde Düsseldorfer" die Patenschaft für die Vasenobjekte übernommen.
Schmuckvasen waren ein beliebtes Gestaltungselement repräsentativer Gartenanlagen. Als skulpturales Verbindungselement sollten sie zwischen Architektur und Natur vermitteln. Diese Rolle spielen die Vasen auch im Gestaltungskonzept der Ehrenhofanlage. Das Gebäudeensemble aus heutiger Tonhalle, dem NRW-Forum und dem Museum Kunstpalast war 1926 für die "Große Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen" (GeSoLei) konzipiert worden. Hauptverantwortlich für die städtebauliche Planung, Gestaltung und Ausstattung war der Architekt Wilhelm Kreis. Zusammen mit Baron von Engelhardt, dem ersten Gartenamtsleiter Düsseldorfs, sah Kreis den Ehrenhof als "Ouvertüre und Foyer für große Veranstaltungen, etwa wie ein Forum im alten Rom", das es entsprechend repräsentativ auszustatten galt.

Johannes auf der Lake
Klassifikation3D Kunst - Skulptur
Öffentlicher Standort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Ehrenhof
  • 40479
  • Pempelfort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Oederallee
  • 40479
  • Pempelfort
Copyright© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB120