Skip to main content
Julius Söhn (Fotograf*in), Ehrenhof mit Planetarium, 1926
Ehrenhof mit Planetarium
Ehrenhof mit Planetarium
ObjektnummerSTA.037-350-001

Ehrenhof mit Planetarium

SuchtitelGesolei
Fotograf*in (1868 - 1943)
Datierung1926
Material/Technikschwarz-weiß Fotografie
BeschreibungBlick von Norden durch den Ehrenhof zum Planetarium, 1925/26 nach Plänen des Architekten Prof. Wilhelm Kreis erbaut. Links ist der Kunstpalast zu sehen, in welchem während der Gesolei die Große Kunstausstellung stattfand. Der Ehrenhof wird bis heute als Museumsstandort genutzt.

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden immer wieder große Ausstellungen in Düsseldorf veranstaltet. Die bis dahin größte und wahrscheinlich heute noch bekannteste war die Ausstellung für Gesundheitspflege, Soziale Fürsorge und Leibesübungen, kurz Gesolei, die vom vom 8.5. bis 15.10.1926 in Düsseldorf ihre Tore öffnete und von ca. 7,5 Millionen Menschen besucht wurde.
Für die Ausstellung wurden auf einem 400 000 m² großen am Rhein gelegenen Gelände sowohl Dauerbauten als auch temporäre Bauten errichtet. Heute noch vorhanden sind das damals errichtete Planetarium (seit 1976 Tonhalle), der Ehrenhof, in dem heute u.a. das Museum Kunstpalast und das NRW-Forum untergebracht sind, sowie die Rheinterasse.
Klassifikation(en)
Ernst Gottschalk
Zwei Frauengestalten, 1926
Ernst Gottschalk
8.5.1926
Ernst Gottschalk, Eine von vier Schmuckvasen ("Männer mit Pferden"), 1926
Willi Hoselmann
8.5.1926
Wilhelm Kreis, Brunnen im Ehrenhof, 1926
Wilhelm Kreis
8.5.1926
Das Rheingärtchen
Walter von Engelhardt
Entstehung 1927-1928
Willi Hoselmann
Schmuckvase "Radschläger", 1928
Willi Hoselmann
1928
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jan Thorn Prikker
1926
Ernst Gottschalk - Brunnen, Fritz Moselage - Relief und Schrift, Arthur - Schloßmann - Brunnen, ...
Ernst Gottschalk
1933/1947
Arno Breker, Aurora, 1926
Arno Breker
8.5.1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Bergner
2010
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu