Skip to main content
Émile Gallé (Entwurf), Schale mit Waldbodenstilleben, Entwurf 1892, Ausf. 1893/1894
Schale mit Waldbodenstilleben
Schale mit Waldbodenstilleben
Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Schale mit Waldbodenstilleben

ObjektbezeichnungSchale
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung ((1846-1936))
Provenienz (1905 - 2001)
DatierungEntwurf 1892, Ausf. 1893/1894
Material/TechnikRauchbraunes Glas, formgeblasen, violette Farbbeize, geätzt, Reliefemail, Gold- und Schwarzlotmalerei.
EpocheArt Nouveau
Maße(H x D): 21,5 x 34,5 cm
BeschreibungGeätzter Dekor: Waldboden mit Adlerfarn (Pteridium aquilinum), Schlafmohn (Papaver somniferum), Weidenblätter (Salix), Tintlings-Pilzen (Coprinus), Heuschrecke und Schmetterling. Die rauh strukturierte Bodenzone mit transluzid violettem Email überzogen. Pflanzen und Insekten in Violett-, Braun-, Grün-, Weiß- und Gelbtönen. Eingestreute Sterne in Rosa, Weißgelb und Violett.

Atelierstück "demi riche" oder Serienware.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortNancy, Lothringen, Frankreich
Entstehungsort
  • Nancy
  • Meurthe-et-Moselle
  • Lorraine
  • France
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypSchale (Gefäß)
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
CopyrightFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Klesse 1982, Kat.Nr. 60
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 200
ObjektnummerP 1975-127
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnter dem Boden in Schwarzlotmalerei Pilz mit "Emile Gallé del[ineavi]t f[eci]t" und, in Spiegelschrift, "déposé".
Vase mit Orchideen
Émile Gallé
um 1892
Vase mit Weidenkätzchen und Insekten
Émile Gallé
Um 1895–1897
Stangenvase mit Wiesenpflanzen
Émile Gallé
um 1889–1895
Schale mit weißen Spiralfäden
Kurt Wallstab
datiert 1984
Vase mit Mohnblumen
Émile Gallé
1895
Vase mit Blumendekor
Émile Gallé
Entwurf 1892, Ausführung 1900
Stangenvase mit Irisblüte
Émile Gallé
1898–1900
Vase "Die Glyzinien"
Émile Gallé
1898
Vase mit Dekor "Tränende Herzen"
Émile Gallé
um 1897/1898
Stangenvase mit Wiesendekor
Émile Gallé
um 1896