Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Doppelhenkelflasche, 1. Jahrhundert nach Chr.
Doppelhenkelflasche
Doppelhenkelflasche
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Doppelhenkelflasche

ObjektbezeichnungDoppelhenkelflasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1. Jahrhundert nach Chr.
Material/TechnikIn zweiteiligem Model geblasen, geformt. Leicht korrodiert, Reste von Ablagerungen; irisierend.
EpocheRömisches Reich
MaßeH 11,2 x D 4,6 cm
BeschreibungWie mkp.P 1973-53. Es sind auch Exemplare mit eingearbeiteten opak weißen Tupfen bekannt geworden.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortSyrien (?)
Entstehungsort
  • Suriyah
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat.Nr. 40
- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat.-Nr. 13
- AK GLASpekte, Düsseldorf 2009, Abb. S. 8 (irrtümlich!, gemeint ist P 1966-45), S. 10f (Achtung falsche Abb.!)
ObjektnummerP 1973-32
Institution Kunstpalast
Schale
Unbekannt
8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
5. / 6. Jahrhundert
Fußschale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Doppelhenkelflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Engel
Unbekannt
1475-1600
Vase mit Blumendekor
Émile Gallé
Entwurf 1892, Ausführung 1900
Tintenfass
Unbekannt
Ca. 7.–10. Jahrhundert n. Chr.
Doppelbalsamarium
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Modiolus
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
Vase
Wilhelm Kralik & Sohn
1900–1902
Vasenpokal
Émile Gallé
um 1898/1899
Enghalsvase mit roten Tupfern
Fratelli Toso
1960er/70er-Jahre