Skip to main content
Flakon
Flakon mit Distel und Fruchtzweig
Flakon
Flakon
ObjektnummerP 1970-179 a,b

Flakon mit Distel und Fruchtzweig

ObjektbezeichnungFlakon
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung (Nancy 1846–1904 Nancy)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungum 1889
Material/TechnikGraues, bläulich opalisierendes Glas, Goldeinschmelzungen, optisch geblasen, geätzt, emailbemalt.
EpocheArt Nouveau
Maße(H x B x T): 13,5 x 9,5 x 5,2 cm
Höhe (ohne Stöpsel): 12,4 cm; (H x B x T) (Stöpsel): 3,1 x 4 x 2,8 cm
BeschreibungGeätzter Kardendisteldekor (Dipsacus sylvestris), überlagert durch Fruchtzweige des Liebesperlenstrauches (Callicarpa japonica), in Reliefemail. Zweige gelbweiß, Blüten in Rot-, Rosa- und Blautönen. Gestupfter Goldauftrag auf Wandung und Verschluss. Geätzte Linien zum Teil vergoldet.
Atelierstück "demi riche".
Kuratorische Hinweise
  • Kat. Hilschenz-Mlynek/ Ricke, 1985, S. 170: „Ähnlich hellblau eingefärbte und formgleiche Gläser finden sich schon in den frühen 80er Jahren, siehe dazu insbesondere Vasen und Flakons in Limoges, Musée Adrien-Dubouché; vgl. auch Aukt. Kat. Sotheby, London, 11. Nov. 1969, Nr. 34. Die Form hält sich bis zur Jahrhundertwende im Werk Gallés, siehe z.B. The Studio, Bd. 28, 1903, S. 109. Zum Dekor vgl. Klesse 1982, Abb. 108-110. Auf diese Art verzierte Gläser sind relativ häufig; der Dekor wurde für die frühe Serienproduktion Gallés genutzt. Die meisten erhaltenen Stücke entstanden in der ersten Hälfte der 1890er Jahre; sie zeigen durchgängig eine Signaturform mit geätzter Kardendistel, die bei dem Stück der Slg. Hentrich noch fehlt. Beispiele des Disteldekors mit Liebesperlenstrauch u.a. bei Bröhan 1976, Kat. Nr. 15; Schmoll 1980, Kat. Nr. 284; Cappa 1983, Kat. Nr. 121.“
Klassifikation(en)
Literatur/Quellen- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 175
- Bloch-Dermand 1974, S. 61
- Klesse 1982, Kat.Nr. 84
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 195
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnter dem Boden in Eisenrot und Schreibschrift: "E. Gallé" und diamantgerissen "Depose".
Tablett und einzelne Gläser aus P 1985-150, Karaffen aus P 1985-151.
Émile Gallé
ca. 1880–1884
Zustand nach Raubüberfall in Gingins, Schweiz, 2004
Émile Gallé
1898
Flakon mit Jagddarstellung
Émile Gallé
Um 1884
Flakon mit Chrysanthemen und Insekten
Émile Gallé
Um 1880–1884
Vase mit Bärenklau-Dekor
Émile Gallé
1900–1904
Vase, "Ariels Graburne"
Émile Gallé
1890 (datiert)
Krug mit Löwe und Lilien
Émile Gallé
1884
Doppelhenkelvase
Émile Gallé
1884–1889
Stangenvase mit Wiesendekor
Émile Gallé
um 1896
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu