Skip to main content
Émile Gallé (Entwurf), Krug mit Löwe und Lilien, 1884
Krug mit Löwe und Lilien
Krug mit Löwe und Lilien
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1970-175

Krug mit Löwe und Lilien

TitelPitcher with lion and lillies
ObjektbezeichnungKanne
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung (Nancy 1846–1904 Nancy)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1884
Material/TechnikRauchbraunes Glas, schwarze Einschmelzungen, frei geblasen, emaillebemalt
Epoche19. Jahrhundert - Art Nouveau
Maße(H x D): 19,8 × 14,1 cm
BeschreibungAuf der Wandung Löwe in Hoch- und Tiefschnitt, graviertes Rankenwerk und tiefgeätzte stilisierte Lilien. Auf dem Henkel heraldischer Liniendekor auf teils beriebenem Goldgrund, die Lilien in eisenrotem und grauviolettem Reliefemail mit beriebener Silberauflage. Zwei Lilien geschnitten. Auf dem massiven Fuß goldgesäumte Flechtbandornamentik in Eisenrot, Rosa und Weißblau.
Atelierstück "demi riche" oder "Grand Genre".
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Grover 1970, Abb. 228
- Hakenjos 1973/1982, Kat.Nr. 101
- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 171
- Barten 1980, Kat.Nr. 55
- Schmoll 1980, Kat.Nr. 168b
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985. S. 160f, Kat.Nr. 179
- Ricke Japan 1991/92, Kat.Nr. 9
- Ricke Reflex 1995, S. 145, Kat.Nr. 224
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: E. Gallé Nancy - 37, graviert unter dem Boden. Außerdem auf der Rückseite des Fußes Wappenschld mit EG in Eisenrot und Lothringer Kreuz in Gold auf gelbbraunem Grund.
Vase mit kämpfenden Löwen
Émile Gallé
ca. 1880–1885
Satztische
Émile Gallé
ca. 1880
Ziergarten
Hans Vredemann de Vries
1590/1600
Flakon mit Jagddarstellung
Émile Gallé
Um 1884
Sektkelch mit Lilien
Krystallglasfabrik Wilhelm Steigerwald
um 1900
Objekttyp Inszenierung
Franz Schulz
15.09.2006 (2006/2007)
Matrize
Unbekannt
1594
Flakon mit Chrysanthemen und Insekten
Émile Gallé
Um 1880–1884
Nordgiebel des Benrather Schlosses mit Uhrengruppe
Johann Jacob Möllinger
um 1770
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu