Skip to main content
ObjektnummerP 17783

Prunkbecher mit Jagdszene

TitelOrnate cup with hunting scene
ObjektbezeichnungNuppenbecher
Ausführung
Datierungwahrscheinlich ca. 1875–1900
Material/TechnikGrünes Glas, frei geblasen, Nuppenauflagen; Glasschnitt, vergoldet
EpocheHistorismus
Maße(H x D): 22,6 × 17,5 cm
BeschreibungJagdszene mit Jägern zu Fuß und zu Pferde, Wildschwein, Hirsch, Fuchs, Hunden.
Kuratorische Hinweise
  • Gegen Ende des 16. Jahrhunderts gingen Steinschneider daran, auch Gläser zu verzieren. Die damalige Technik ist noch heute im Einsatz: Kupferrädchen verschiedener Formate werden auf eine feststehende Welle gesteckt und mit Schmirgel bestrichen. Das Werkstück wird von unten gegen das rotierende Rädchen gehalten. Anders als der Bergkristall hat Glas keinen erheblichen Rohstoffwert; zerbricht es, sind die Reste nur noch Abfall. Ein mit großem Aufwand geschnittenes Glas war ein pures Luxusprodukt; umso bemerkenswerter ist es, dass sogar das grüne Waldglas dafür erkoren wurde. Gewöhnlich ist dieser Prunkbecher freilich nicht, denn das Glasmaterial ist so perfekt, wie ein Waldglas nur sein kann. Durch die Vergoldung wirkt die Jagdszene, als sei sie nicht in das Glas eingeschnitten worden, sondern als läge sie erhaben auf der Wandung.
  • Die Gebrauchsgläser des späten Mittelalters mit ihrer kräftigen Farbe und ihrem handfesten Nuppendekor fürhten im 17. Jahrhundert ein Nachleben in Form monumentaler und repräsentativer Gefäße, die vor allem in den Niederlanden beliebt gewesen zu sein scheinen. Die Glasmasse dieser großformatigen Becher ist in der Regel sehr sorgfältig gereinigt; gelegentlich finden sich diamntgerissener Dekor oder Inschriften. Exemplare mit Schnitt sind kaum nachweisbar.
Klassifikation(en)
EntstehungsortSüddeutschland
Entstehungsort (englisch)Southern Germany
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Auktionskat. Sammlung Thewalt, 1903, Nr. 308.
- Saldern, Alte Gläser, 1968, Kat. Nr. 18
- Ricke, Reflex der Jahrhunderte, 1989, Nr. 146; 2. Aufl. 1995, Nr. 149
- "Mysterium Wein", Ausst. Speyer (Historisches Museum der Pfalz) 1996, S. 238
- Glasklar. Festschrift für Helmut Ricke, Petersberg 2013, Abb. S. 12
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Schaper
ca. 1665
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elizabeth Shaw
06.01.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dr. Johann Chrysostomos Höchstetter
ca. 1580
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 15.–Anfang 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 17. bis 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Albrecht Preissensin
19. Jahrhundert
Pirschbüchse mit Jagdszene
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jh.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1599
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu