Skip to main content
Programmheft "Der Läufer" von Mattias Andersson. Premiere am 5.4.2005 im Kinder- und Jugendthea ...
Der Läufer
Programmheft "Der Läufer" von Mattias Andersson. Premiere am 5.4.2005 im Kinder- und Jugendthea ...
Programmheft "Der Läufer" von Mattias Andersson. Premiere am 5.4.2005 im Kinder- und Jugendtheater, Düsseldorfer Schauspielhaus (Deutschsprachige Erstaufführung).
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Der Läufer

Theater (gegründet 1951)
Dramaturgie (geboren 1943)
Datierung06.04.2005 (2004/2005)
BeschreibungInhalt:

Sie leben am Stadtrand und sind ungefähr fünfzehn Jahre alt. Der LÄUFER trainiert für Mittelstreckenlauf. Bald ist der große Tag des Wettkampfes, aber so genau weiß er nicht mehr, warum er eigentlich läuft, vielleicht, weil er immer weglaufen musste, damit ihn die anderen nicht verprügeln. CAROLA trainiert Kugelstoßen, eigentlich will sie Sängerin werden, aber dafür und überhaupt für alles außer Kugelstoßen ist sie zu hässlich. Sagt ihre Mutter. Sagen alle. JENNY trainiert Kick-Boxen, damit sie niemals, niemals unterdrückt wird. TOMMY trainiert für nichts, erzählt Blondinenwitze und kichert. SAMMY steht nicht auf Training, mehr auf Drogen.
Fit for life?

Quelle: http://www.volldastheater.de/web/stuecke/stuecke/Der_Lufer.html
[Stand: Juni 2006]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Kinder- und Jugendtheater Münsterstrasse
  • Düsseldorfer Schauspielhaus
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungDeutschsprachige Erstaufführung
CopyrightDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_2004-2005 Düsseldorf18
Objekttyp Inszenierung
Roland Schimmelpfennig
04.11.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Biljana Srbljanovic
03.12.2011 (2011/2012)
Programmheft zu "Es bringen" nach dem Roman von Verena Güntner. Premiere am 2. Oktober 2015 im  ...
Verena Güntner
02.10.2015 (2015/2016)
Gesamtansicht der Atmungsorgane (nach Mackenzie)
Unbekannt
19. Jahrhundert/ Century
Peter Pan von J. M. Barrie (Szenenfoto)
J. M. Barrie
14.12.1912 (1912/1913)
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Nicolaj Gogol
03.05.1997 (1996/1997)