Skip to main content
Programmheft "Der Läufer" von Mattias Andersson. Premiere am 5.4.2005 im Kinder- und Jugendthea ...
Der Läufer
Programmheft "Der Läufer" von Mattias Andersson. Premiere am 5.4.2005 im Kinder- und Jugendthea ...
Programmheft "Der Läufer" von Mattias Andersson. Premiere am 5.4.2005 im Kinder- und Jugendtheater, Düsseldorfer Schauspielhaus (Deutschsprachige Erstaufführung).
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_2004-2005 Düsseldorf18

Der Läufer

Theater (gegründet 1951)
Dramaturgie (geboren 1943)
Datierung06.04.2005 (2004/2005)
BeschreibungInhalt:

Sie leben am Stadtrand und sind ungefähr fünfzehn Jahre alt. Der LÄUFER trainiert für Mittelstreckenlauf. Bald ist der große Tag des Wettkampfes, aber so genau weiß er nicht mehr, warum er eigentlich läuft, vielleicht, weil er immer weglaufen musste, damit ihn die anderen nicht verprügeln. CAROLA trainiert Kugelstoßen, eigentlich will sie Sängerin werden, aber dafür und überhaupt für alles außer Kugelstoßen ist sie zu hässlich. Sagt ihre Mutter. Sagen alle. JENNY trainiert Kick-Boxen, damit sie niemals, niemals unterdrückt wird. TOMMY trainiert für nichts, erzählt Blondinenwitze und kichert. SAMMY steht nicht auf Training, mehr auf Drogen.
Fit for life?

Quelle: http://www.volldastheater.de/web/stuecke/stuecke/Der_Lufer.html
[Stand: Juni 2006]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Objekttyp Inszenierung
Roland Schimmelpfennig
04.11.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Böhmer
1990
Objekttyp Inszenierung
Biljana Srbljanovic
03.12.2011 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roddy Doyle
07.-09.02.2020 (2019/2020)
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Gesamtansicht der Atmungsorgane (nach Mackenzie)
Unbekannt
19. Jahrhundert/ Century
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu