Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2002-2003 Düsseldorf5

Vorher / Nachher

Autor*in (geboren 1967)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1960)
Bühnenbild (geboren 1968)
Kostüm (geboren 1968)
Datierung30.11.2002 (2002/2003)
BeschreibungInhalt:
Die Szenen in diesem Stück reihen sich zunächst scheinbar zusammenhanglos aneinander. Die Protagonisten wirken wie gefangen in ihrer Einsamkeit und Traurigkeit. Die Älteren lassen ihre Leben Revue passieren, die Jüngeren verstecken sich vor der Wirklichkeit oder verzweifeln an ihr. Paare scheinen im Innersten zu wissen, daß Männer und Frauen nicht zusammengehören, und schieben die Trennung von ihren Partnern trotzdem so lange wie möglich hinaus.

Nach einer Weile beginnt der Zuhörer, Spuren aufzunehmen und zu verfolgen. Da ist die junge Frau, die ihren Freund nach elf Jahren zum ersten Mal betrügt. Durch ihr plötzlich gewecktes Interesse an einem Buch über Matthias Grünewald verrät sie sich ...

Quelle: http://www.theatertexte.de/ [Stand: Februar 2013]

Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
13.3.1999 (1998/1999)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
19.10.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
25.05.2002 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans van Manen
01.04.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
12.01.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich von Kleist
16.03.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
24.11.2001 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
18.07.2004 (2003/2004)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu