Skip to main content
Pier Francesco Mola (Künstler*in), Der hl. Theodor, zweite Hälfte der 1640er Jahre
Der hl. Theodor
Der hl. Theodor

Der hl. Theodor

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1616 - 1666)
Datierungzweite Hälfte der 1640er Jahre
Material/TechnikPinsel in Braun und Grau
MaßeBlattmaß: 22,7 x 17,3 cm
BeschreibungEs handelt sich bei dem Blatt um eine Kopie nach einem Gemälde des Pietro Testa. Es befindet sich über dem vierten Altar rechts in Santi Paolino e Donato in Lucca. Dargestellt ist das erste Wunder des Hl. Theodor.
Mola hat die Komposition nicht wortgetreu kopiert, vielmehr widmete er sich der Hauptfigur und einem der entsetzten Bauern. Der Künstler erfasst mit expressiv zu nennenden Zügen das dramatische Geschehen, in welchem sich der Bischof, die unheilvolle Kunde in Ohren, Gott zugewendet und ihn anfleht, das Korn zu schonen (vgl. Brink 2002, Kat. 40).
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Ausstellungsgeschichte08.09.1989 - 25.11.1989
Schweiz, Lugano, Museo Cantonale d'Arte: Pier Francesco Mola

Düsseldorf, museum kunst palast, 13. Juli bis 22. September 2002.
Literatur/QuellenDisegnatore virtuoso. Die Zeichnungen des Pier Francesco Mola und seines Kreises. Museum kunst palast. Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf, bearb. von Sonja Brink, Düsseldorf 2002, Kat. 40

Roberto Paolo Ciardi, in: La pittura a Lucca nel primo Seicento, AK Lucca 1994, S. 38–39

Nicholas Turner, in: Pier Francesco Mola, 1612-1666, AK Lugano und Rom 1989/90, Mailand 1989, Kat. III.118

Elisabeth Cropper, The Ideal of Painting. Pietro Testa’s Düsseldorf Notebook, Princeton 1984, S. 59, Kat. 265

Ann Sutherland Harris, Notes on the Chronology and Death of Pietro Testa, in: Paragone 18, 1967, Heft 213, S. 35–69
PublikationenAnn Sutherland Harris, Notes on the chronology and Death of Pietro Testa, in: Paragone 18, 1967, Heft 213, S. 35-60 (S. 41, Abb. 59); Sonja Brink, Disegnatore virtuoso. Die Zeichnungen des Pier Francesco Mola und seines Kreises, Ausst.-Kat. Düsseldorf 2002, Kat. 40; Sonja Brink, Lambert Krahes Katalog der Meisterwerke. Das "Recueil des Desseins" aus den Jahren 1780 und 1781, in: Akademie. Sammlung. Krahe. Eine Künstlersammlung für Künstler, Ausst.-Kat. hrsg. von Sonja Brink und Beat Wismer, Düsseldorf 2013, S. 207-245 (S. 238, Kat. 3 / 19).
ObjektnummerKA (FP) 944
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf