Skip to main content
Hans von Aachen (Künstler*in), Allegorie des Friedens, der Fruchtbarkeit und der Wissenschaft, um 1601
Allegorie des Friedens, der Fruchtbarkeit und der Wissenschaft
Allegorie des Friedens, der Fruchtbarkeit und der Wissenschaft

Allegorie des Friedens, der Fruchtbarkeit und der Wissenschaft

Titel InventarAllegorie
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (DE, 1552 - 1615)
Datierungum 1601
Material/TechnikFeder in Braun, über Graphitstift, braun laviert, wenig Rötel, gewischt, mit Deckweiß gehöht
MaßeBlattmaß: 20,3 x 14 cm
BeschreibungHans von Aachens Leben als Wanderkünstler führte ihn nach Venedig, Rom und Florenz. Dann findet man ihn ab 1596 in Prag, wo er bei Hofe als Kammermaler Rudolphs II. diente. Neben Spranger und Heintz gilt von Aachen als prominenter Vertreter der Rudolfinischen Malerei. Sie wird durch eine elegante, auch an Parmigianino geschulte Auffassung der Figuren charakterisiert, wie sie auf dem vorliegenden Blatt studiert werden kann. Die Zeichnung lässt sich mit einem 1602 datierten Gemälde verbinden, das der Kaiser beim Künstler in Auftrag gab. Es schmückt heute die St. Petersburger Ermitage und zeigt eine Allegorie, die als Frieden gedeutet wird, welcher Fruchtbarkeit entstehen und die Wissenschaften erblühen lässt.
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
Ausstellungsgeschichte30.04.2009 - 02.08.2009
Düsseldorf, SMKP: Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel

10.09.2006 - 12.11.2006
Düsseldorf, SMKP: Körper auf Papier

14.11.1969 - 11.01.1970
Düsseldorf, Kunstmuseum: Meisterzeichnungen der Sammlung Lambert Krahe


Literatur/QuellenIlla Budde, Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf 1930, Kat. 943; Eckhard Schaar, in: Eckhard Schaar und Dieter Graf, Meisterzeichnungen der Sammlung Lambert Krahe, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1969, Kat. 170; Joachim Jacoby, Hans von Aachen, 1552-1615, Berlin 2000, S. 176; Eliska Fuciková, in: Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II., Ausst.-Kat. Essen 1988, Bd. 1, unter Kat. 96; Anne Röver-Kann, Kunsthalle Bremen, Band II. Meisterwerke. Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen, Bremen 1998, S. 86; Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel. Die schönsten Zeichnungen aus dem Museum Kunst Palast. Ein Bildhandbuch, bearb. von Sonja Brink, Silvia Carmellini, Kay Heymer, Beat Wismer, Bielefeld 2009, Kat. 193.
ObjektnummerKA (FP) 4816
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzSammlung der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
10.03.2007 (2006/2007)
Gaetano Donizetti
13.05.2000 (1999/2000)
Kniende Frau mit Kind
Unbekannt
17. Jahrhundert
Diana in einem Triumphwagen
Unbekannt
17. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Georg Friedrich Händel
25.11.1999 (1999/2000)
Projektionsmodell aus"Götterdämmerung" von Richard Wagner. Premiere am 13.9.1970 im Opernhaus D ...
Richard Wagner
13.09.1970 (1970/1971)
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
02.10.2009 (2009/2010)