Skip to main content
Francesco Vanni (Künstler*in), Kniende weibliche Gestalt, 16. Jahrhundert
Kniende weibliche Gestalt
Kniende weibliche Gestalt
Foto: Horst Kolberg

Kniende weibliche Gestalt

Titel InventarKnieende Figur
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1565 - 1609)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung16. Jahrhundert
Material/TechnikRötel, Spuren weißer Kreide, auf blauem Papier
MaßeBlattmaß: 23,5 x 27,3 cm
BeschreibungAuf dem kräftig blauen Papier wird der Rötelstift effektvoll eingesetzt, begleitet von Spuren weißer Kreide, welche die Umrisslinien kräftigen. Parallel geführte Schraffen, sich bisweilen zur Fläche verdichtend, erschaffen ein Spiel aus Licht und Schatten, welches den Reiz des farbigen Papiers erhöht.
Vorliegend kann studiert werden, wie sich ein Atelier-Modell scheinbar mühelos auf dem Papier einer Künstlerzeichnung wiederfinden kann, einzig durch die Möglichkeiten graphischer Techniken.
Mit diesen könnte die Figur einer hl. Katharina von Siena erprobt sein, wie sie häufiger im Werk des Künstlers zu finden ist. Die Studie ist um das Jahr 1600 entstanden. Ein ausgeführtes Werk hat sich noch nicht gefunden.
SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 346.
ObjektnummerKA (FP) 303
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Zwei Handstudien
Federico Barocci
um 1576
Allegorie der Caritas
Unbekannt
um 1600
Beweinung Christi
Unbekannt
Ende 16. / Anfang 17. Jahrhundert
Studie zweier Frauen mit Schale
Francesco Vanni
um 1588/1589
Objekttyp Inszenierung
Maurice Ravel
11.11.1978 (1978/1979)
Die Bibliothek zu Göttingen, um 1790
Johann Christian Eberlein
ca./ c. 1790
Torso eines männlichen Rückenaktes
Unbekannt
16. Jahrhundert
Torso eines männlichen Aktes
Jacopo Tintoretto
Ende 16. Jahrhundert