Skip to main content
ObjektnummerKA (FP) 3792r

Rückenfigur eines stehenden Herkules

Titel InventarHerkules
UntertitelHerkules erschlägt die Hydra
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, um 1605 - 1660)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung1. Hälfte 17. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Braun, über schwarzem Stift, braun und grau laviert
MaßeBlattmaß: 43,3 x 26,7 cm
BeschreibungAuf der Vorderseite des Blattes ist die Gestalt eines Herkules als Rückenfigur zu sehen, der über seiner Schulter die Keule weit ausholend schwingt, damit er den tödlichen Schlag gegen das am Boden sich windende Untier, vielleicht eine Hydra, führen kann. Der Halbgott zeigt sich bis auf einen Lendenschurz nackt, wodurch seine schwellenden Muskeln zur Schau gestellt werden.
Von Lambert Krahe und vom Inventar 1934 als Luca Cambiaso geführt, lässt sich diese Zuschreibung kaum halten. Die Formensprache des männlichen Körpers und der Zeichenduktus des Blattes verweisen ins 17. Jahrhundert. So nannte Rhoda Eitel Porter den Namen Francesco Maffei als Künstler der vorliegenden Zeichnung (mündl. Mitteilung 2001 an die Kuratorin).
Vergleichbar wären eine Zeichnung in der Akademie der Bildenden Künste, Wien, und eine zweite im Louvre, Paris. Von Francesco Maffei ist bekannt, dass er sich am Erfindungs- und Formenrepertoire der Künstler des Cinquecento orientierte und dies für sein eigenes Œuvre zu nutzen verstand. SB
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte10.09.2006 - 12.11.2006
SMKP, Düsseldorf: Körper auf Papier


Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 372.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luca Cambiaso
1. Hälfte 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Francesco Salviati
Mitte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Francesco Allegrini
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Silvio Cosini
1. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Girolamo Romanino
zwischen 1540 und 1543
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giulio Romano
1530er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacopo Tintoretto
nach 1549
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu