Skip to main content
Francesco Salviati (Künstler*in), Nach rechts sitzende Sibylle, Mitte 16. Jahrhundert
Nach rechts sitzende Sibylle
Nach rechts sitzende Sibylle
Foto: Horst Kolberg

Nach rechts sitzende Sibylle

Titel InventarSitzende weibl. Figur
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1510 - 1563)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
DatierungMitte 16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Braun, über Graphitstift, braun laviert, Spuren von Rötel, auf gebräuntem Papier, Rahmung in schwarzer Tinte
MaßeBlattmaß: 41,4 x 26,5 cm
BeschreibungDie dargestellte nach links gewendete, sitzende Frauengestalt, die sich an Michelangelos Sibyllen orientiert, kommt in der Figurenauffassung und ihrer eleganten Bewegung der Formensprache Francesco Salviatis und seinem Umkreis nahe.
Eine unbekannte Beischrift auf dem Sammlerkarton versuchte die aufkeimenden Irritationen bei der Betrachtung des Blattes mit der Bemerkung: "ursprünglich schöne Zeichnung, übergangen", zu fassen. Denn der erste Eindruck von Originalität und Frische, der beim Studium der Zeichnung, der Haltung der Figur und der Formulierung des Faltenwurfs aufkommt, verflüchtigt sich durch eine sehr starr formulierte Umrisslinie, insbesondere der des Profils. Studiert man die Zeichnung weiter, erweist es sich, dass dieselbe Feder auch andere Konturen – und nicht nur das unglücklich gesetzte Profil – umfahren hat. Somit wird das Blatt in Gänze der Hand eines Kopisten entstammen, der sich aus dem Formenschatz der emilianischen-florentinischen Region bedient hat. SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 318.
ObjektnummerKA (FP) 205
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Stempel/Zeichenu.M. auf Blatt und Untersatz L. 2309 "Status Montium"
Stehende Gewandfigur vom Rücken gesehen
Maso Finiguerra
Mitte 15. Jahrhundert
Herkules mit der Keule und dem Löwenfell
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Engel der Verkündigung
Fra Filippo Lippi
um 1460
Drei Studien des rechten Arms
Francesco Salviati
um 1553–1556
Madonna mit Kind und Johannesknaben
Niccolo Berrettoni
17. Jahrhundert
Männliche Mantelfigur nach links
Francesco Primaticcio
um 1570
Jüngling mit Schwert und Flöte
Francesco Salviati
Mitte 16. Jahrhundert
Bacchanal
Unbekannt
Ende 17. Jahrhundert
Christusbüste im Medaillon
Unbekannt
16. Jahrhundert