Skip to main content
Francesco Vanni (Künstler*in), Gottvater mit Engeln, um 1600
Gottvater mit Engeln
Gottvater mit Engeln
Foto: Horst Kolberg

Gottvater mit Engeln

Titel InventarGott Vater v. Engeln umgeben
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1565 - 1609)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierungum 1600
Material/TechnikFeder in Schwarz, über schwarzem Stift, graublau laviert, Einfassunglinien in brauner Tinte
MaßeBlattmaß: 9,5 x 24,7 cm
BeschreibungMit einem feinen und weichen Fluss kurzer Linien ist der auf Wolken schwebende Gottvater zu Papier gebracht. Er ist ganzfigurig gegeben und ruht, leicht nach vorne gebeugt, diagonal auf dem Blatt, dort nach unten weisend. Ein breites, geblähtes Velum umfängt seine Gestalt, eine Engelfigur erscheint zu seinen Füßen, zwei Seraphim-Köpfchen schwingen im Velum mit. Weitere schwebende Engel gruppieren sich rechts und links im Rund der Zeichnung.
Das links beschnittene Blatt war wohl ursprünglich als Entwurf für eine Lünette gedacht. Alt ergänzt, bezieht sich das heutige Aussehen des Blattes wahrscheinlich auf die Form der Lünette, die einst zu schmücken war. Darauf verweist auch das kurze Stück auf der rechten Seite der Zeichnung, die mit einer bogenförmigen Doppellinie begrenzt wird.
SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 344.
ObjektnummerKA (FP) 290
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Stempel/Zeichenu.M. auf dem Untersatz L. 2309 "Status Montium"
Allegorie der Vanitas
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Badeszene
Amico Aspertini
1515–1520
BEN.B 2006/1 - Portaluhr mit Akroterien
Unbekannt
um 1780
Die Personifikation des Geizes
Pellegrino Tibaldi
Anfang 17. Jahrhundert
Studie zweier Frauen mit Schale
Francesco Vanni
um 1588/1589
Die Geburt der Maria
Marco Marchetti da Faenza
1570er Jahre
Fama auf der Erdkugel
Perin del Vaga
um 1518
Der hl. Hieronymus
Luca Cambiaso
um 1570
Auferstehung Christi
Jacopo Palma <il Giovane>
um 1610
Beweinung Christi
Unbekannt
Ende 16. / Anfang 17. Jahrhundert