Skip to main content
Ippolito Andreasi (Künstler*in), Architektur, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Architektur
Architektur
Foto: Horst Kolberg

Architektur

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1548 - 1608)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung2. Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Braun, über Griffel, Spuren von Graphitstift, braun laviert
MaßeBlattmaß: 26,7 x 42,8 cm
BeschreibungDie in Gänze als Bossenwerk geformte dreiachsige Fassade erinnert an die stadtauswärts gerichtete Architektur der Porta Nuova, Verona. Näher steht die Zeichnung jedoch einem der Eingangsportale des Palazzo Te in Mantua, welches Giulio Romano um 1525 / 1535 erschaffen hat.
Als Zeichner des vorliegenden Blattes kommt Ippolito Andreasi in Frage, wie dies schon von Paul Joannides auf dem Untersatz der Zeichnung vermerkt wurde.
SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 85.
ObjektnummerKA (FP) 149
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Fassadenentwurf mit flacher Ädikula
Ippolito Andreasi
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Antike Opferszene vor einem Tempel
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
Zwei Studien einer Gewandfigur
Bartolomeo <Fra>
um 1500
Herkules mit der Keule und dem Löwenfell
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Die Figur des Vulkan
Giulio Romano
16. Jahrhundert
Der Tanz
Leon Davent
um 1540–1543
Gefangene Barbaren vor Paulus Aemilius
Polidoro Caldara da Caravaggio
Ende des 15. Jahrhunderts / 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts
William Shakespeare
20.12.1975 (1975/1976)
Apollo und die Reigen tanzenden Musen
Giulio Romano
1. Hälfte 16. Jahrhundert