Skip to main content
ObjektnummerKA (FP) 26

Stehende männliche Figur mit Mantel und Hut

Titel InventarFigurenstudie
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (1603 - 1646)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung2. Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikSchwarzer Stift, auf blaugrauem Papier
MaßeBlattmaß: 18,3 x 9 cm
BeschreibungIn ein langes Gewand gekleidet, mit breitkrempigem Hut und einem knielangen Mantel zeigt sich ein nach rechts gewendeter junger Mann im Profil. Einzig mit schwarzem Stift auf blauem Papier ausgeführt, wurde die Zeichnung im Inventar von 1934 als Andrea del Sarto gesehen. Sie dürfte jedoch später entstanden sein.
SB
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 402.
Institution Kunstpalast
Danksagung/WidmungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Stempel/Zeichenverso L. 2309 "Status Montium"
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Battista Ricci
um 1600
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Francesco Allegrini
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Domenico Beccafumi
1520er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1600
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Meister "Esiguo"
Mitte 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacopo di Giovanni di Francesco , gen. Jacone
1. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andrea del Sarto
um 1515
Reiterschlacht
Lattanzio Gambara
1565–1567
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Florentinisch, 17. Jh.
17. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu