Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2022-2023 Düsseldorf34

Johann Holtrop

UntertitelAbriss der Gesellschaft - nach dem Roman von Rainald Goetz
ObjektbezeichnungInszenierung
Vorlage von (DE, geboren 1954)
Bearbeitung (geboren 1966)
Theater (gegründet 1951)
Theater (gegründet 1948)
Regie (geboren 1966)
Bühnenbild (geboren 1966)
Komponist*in (geboren 1969)
Licht (geboren 1959)
Dramaturgie
Dramaturgie (geboren 1972)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (geboren 1975)
Schauspieler*in (deutsch, geboren 1968)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (geboren 1987)
Schauspieler*in (geboren 1992)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (geboren 1986)
Datierung11.03.2023 (2022/2023)
BeschreibungInhalt:
Visionär, Karrierist, Bluffer, Menschenfänger, manischer Narzisst, machiavellistischer Macher, Stehaufmännchen, Glückskind des Kapitalismus, Entscheidungshysteriker, Rockstar: Johann Holtrop, 48, ist vieles. Vor allem aber ist er der Vorstandsvorsitzende von Assperg, einem Medienkonzern mit Sitz in Schönhausen und einer Tochterfirma namens Arrow PC im thüringischen Krölpa, 80.000 Mitarbeitenden weltweit und einer Bilanzsumme von 15 Milliarden Euro. In der gegenseitigen Verachtung der Büroangestellten scheint das Tolerieren der*des jeweils anderen der kleinste gemeinsame Nenner. Denn alle sind austauschbar. Holtrop lebt im Wahn der absoluten Gegenwart, sein Ego und sein Charisma walzen alles nieder, was sich ihm in den Weg stellt. Bis die steile Karriere ins Wanken gerät und ein jähes Ende nimmt.


Quelle: https://www.dhaus.de/programm/weiter-im-repertoire/johann-holtrop-abriss-der-gesellschaft/ [Stand: Januar 2024]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainald Goetz
23.09.2021 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ayn Rand
12.10.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Daniel Kehlmann
15.09.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anders Thomas Jensen
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
31.10.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stefano Massini
18.03.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
21.02.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
22.09.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Jonigk
30.09.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
23.09.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfram von Eschenbach
06.02.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
29.02.2008 (2007/2008)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu