Skip to main content
Glasdia, Doryphoros nach Polyklet, Neapel, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Doryphoros nach Polyklet, Neapel
Glasdia, Doryphoros nach Polyklet, Neapel, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Doryphoros nach Polyklet, Neapel, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.B 06579

Doryphoros nach Polyklet, Neapel

ObjektbezeichnungGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
Datierungca. Anfang 20. Jahrhundert
Material/TechnikGlas
Maße(H x B): 8,5 × 10 cm
BeschreibungSchwarzweiße Fotografie einer Figur des Doryphoros nach Polyklet. Zu sehen ist die Frontalansicht einer in Stein gemeißelten, nackten, männlichen Figur vor schwarzem Hintergrund. Auf diesem Bild sind die einzelnen Teile der Figur unterschiedlich beleuchtet. Dadurch verschwinden mehrere Elemente der Figur von ihrer Mittelachse bis zu ihrer rechten Seite in dem pechschwarzen Hintergrund. Die Aufnahme hat insgesamt einen inszenierten Charakter. Zwei Beschriftungen sind vorhanden: Aufkleber auf Glasdia "Doryphoros nach Polyklet Neapel", Aufkleber im Glasdia "Ed Liesegang, Düsseldorf".
KlassifikationFotografie - Dokumentarfotografie
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
In Sammlung(en)
Glasdia, Nike von Delos, 6. Jh. v. Chr., ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Kinematographisches Verfahren, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Archaische Mädchenfigur, Akropolis-Museum Athen, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Pagode in Nikko Toshogu, Japan, ca. Mitte bis Ende 19. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Mitte bis Ende 19. Jahrhundert
Anna Selbdritt
Kartause Weddern
1500-1560
Glasdia, "Geburt der Aphrodite" - Rücklehne aus dem Ludovisi-Thron, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Marlies Cremer
Eisenblech, 1988
Marlies Cremer
1988
Karl Bobek
Ohne Titel, 1988
Karl Bobek
2.12.1988
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu