Skip to main content
Glasdia, "Geburt der Aphrodite" - Rücklehne aus dem Ludovisi-Thron, ca. Anfang 20. Jahrhundert
"Geburt der Aphrodite" - Rücklehne aus dem Ludovisi-Thron
Glasdia, "Geburt der Aphrodite" - Rücklehne aus dem Ludovisi-Thron, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, "Geburt der Aphrodite" - Rücklehne aus dem Ludovisi-Thron, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.B 06581

"Geburt der Aphrodite" - Rücklehne aus dem Ludovisi-Thron

ObjektbezeichnungGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
Datierungca. Anfang 20. Jahrhundert
Material/TechnikGlas
Maße(H x B): 8,5 × 10 cm
BeschreibungSchwarzweißfotografie der "Geburt der Aphrodite", eines Reliefs auf der Rücklehne des "Ludovisi-Throns". Zu sehen ist eine Frontalansicht des Reliefs, das eine nackte Aphrodite darstellt, die sich im Wasser befindet. Sie blickt nach oben und stützt ihre Arme auf zwei Figuren zu ihrer Linken und zu ihrer Rechten. Es handelt sich um zwei Frauen mit langen, dünnen Kleidern, die auch Aphrodites Unterkörper mit einem Tuch verhüllen. Zwei Beschriftungen sind vorhanden: Aufkleber auf Glasdia "Rücklehne Aprodites Meeresgeburt Rom Thermen Museum", Aufkleber im Glasdia "Ed Liesegang, Düsseldorf".
KlassifikationFotografie - Dokumentarfotografie
Dargestellter Ort
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
In Sammlung(en)
Musische Spiele
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Programmheft zu "Phaedra" von Hans Werner Henze und Christian Lehnert. Premiere an der Deutsche ...
Hans Werner Henze
29.10.2010 (2010/2011)
Nobuko Sugai, Aphrodite siegt wieder, 1990
Nobuko Sugai
1988 (Herstellung) 25.8.1990 (Aufstellung)
Anna Selbdritt
Kartause Weddern
1500-1560
Relief eines Sarkophags
Unbekannt
16. Jahrhundert
Glasdia, Doryphoros nach Polyklet, Neapel, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Aphrodite bei Hephästos
Unbekannt
Anfang 17. Jahrhundert
Denkmal mit Viktoria und Herrscher
Unbekannt
ca. 1500–1600
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu