Skip to main content
Glasdia, Wunderkamera von Chadburn 1865, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Wunderkamera von Chadburn 1865
Glasdia, Wunderkamera von Chadburn 1865, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Wunderkamera von Chadburn 1865, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.B 06506

Wunderkamera von Chadburn 1865

ObjektbezeichnungGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
Datierungca. Anfang 20. Jahrhundert
Material/TechnikGlas
Maße(H x B): 8,5 × 10 cm
BeschreibungSchwarzweiße Reproduktion einer Radierung. Abgebildet ist die Wunderkamera vom englischen Optiker Chadburn. Zu sehen ist die Frontseite des Apparates mit einer Inschrift, die lautet "Chadburn Liverpool". Die Bestandteile des Geräts sind alphabetisch gekennzeichnet. Zwei Beschriftungen sind vorhanden: Aufkleber auf Glasdia "Wunderkamera von Chadburn 1865", Aufkleber auf Glasdia "I/59.",  Aufkleber im Glasdia "Ed. Liesegang, Düsseldorf".
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
In Sammlung(en)
Glasdia, Wunderkamera von Morton, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Biograph, Projektor von Herman Casler (1896), ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Apparat für Chronophotographie von Étienne-Jules Marey, ca. Ende 19. bis Anfang 20. Ja ...
Ed. Liesegang
ca. Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Innenansicht einer Laterna Magica, ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Technische Zeichnung eines Apparates, ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Edison's Kinetoscope 1893, Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Projektionsapparat von Morton, ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Kinetoskop von Edison, ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Pantelegraph von Giovanni Caselli, ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Toupie Fantoches von Reynaud aus dem Jahr 1879, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Pythagoras' Experiment zur Reflexion der Mondstrahlen, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhu ...
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu