Skip to main content
Eine Ehrenkarte für das "Alhambra-Theater" in der Friedrichstraße 13-15 oder das "Capitol-Theat ...
Alhambra-Theater Düsseldorf und Capitol-Theater Düsseldorf
Eine Ehrenkarte für das "Alhambra-Theater" in der Friedrichstraße 13-15 oder das "Capitol-Theat ...
Eine Ehrenkarte für das "Alhambra-Theater" in der Friedrichstraße 13-15 oder das "Capitol-Theater" am Worringer Platz 4 in Düsseldorf, genutzt am 6. Mai 1962.
ObjektnummerFM.SLG.V-I-68

Alhambra-Theater Düsseldorf und Capitol-Theater Düsseldorf

ObjektbezeichnungEintrittskarte
Herausgeber*in
Beteiligte Institution (1922 - 1968)
Beteiligte Institution (1928 - 1962)
Hersteller*in (gegründet 1928)
Datierung6.5.1962 - 21.9.1962
Material/TechnikPappe, Druck schwarz auf beige/ pink
Maße(H x B): 6 × 8,5 cm
Beschreibung8 Eintrittskarten des "Alhambra-Theater" (Friedrichstraße 13-15) und/oder des "Capitol-Theater" (Worringer Platz 4) in Düsseldorf, davon 6 Personal-Freikarten und 2 Ehrenkarten. Die Karten wurden vom Besitzer der beiden Kinos, der Karl Weskamp KG, an Mitarbeiter oder Ehrengäste vergeben. Alle der Karten wurden im Laufe des Jahres 1962 genutzt.
Abteilung FM Sammlung
Eine Eintrittskarte (2.Parkett) des "Alhambra-Theater" in der Friedrichstraße 13-15 in Düsseldo ...
Alhambra-Theater
1958-1962
Eine Eintrittskarte (1.Parkett) des "Asta Nielsen-Theater" in der Graf-Adolf-Straße 37 in Düsse ...
Asta Nielsen Theater
Mitte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wintergarten
1955-1969
In der Alhambra
Adolf Seel
1886
Das 19. Jahrhundert
Ravensburger Buchverlag
1901
Eine Eintrittskarte (2.Rang) des "Apollo-Theater" in der Königsallee 106 in Düsseldorf für eine ...
Apollo-Theater <Düsseldorf>
23.11.1958
Postkarte mit der Außenansicht des Kinos "Capitol" in Waldenburg (Schlesien), Kunstverlag Herm. ...
Capitol
ca. 1930er Jahre
Schriftstellernachlässe
Werner Karthaus
Mit Filmtiteln und weiteren Angaben beschriftete Briefumschläge, die Rolf Burgmer zur Aufbewahr ...
Rolf Burgmer
1950-2002
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu