Skip to main content
Eine Eintrittskarte (2.Parkett) des "Alhambra-Theater" in der Friedrichstraße 13-15 in Düsseldo ...
Alhambra-Theater Düsseldorf
Eine Eintrittskarte (2.Parkett) des "Alhambra-Theater" in der Friedrichstraße 13-15 in Düsseldo ...
Eine Eintrittskarte (2.Parkett) des "Alhambra-Theater" in der Friedrichstraße 13-15 in Düsseldorf vom 16. November 1958.
ObjektnummerFM.SLG.V-I-29

Alhambra-Theater Düsseldorf

ObjektbezeichnungEintrittskarte
Herausgeber*in (1922 - 1968)
Hersteller*in (gegründet 1928)
Datierung1958-1962
Material/TechnikPappe, Druck schwarz auf rot/ blau/ grün/ gelb
Maße(H x B): 3,7 × 8,5 cm
Beschreibung18 Eintrittskarten des "Alhambra-Theater" in der Friedrichstraße 13-15 in Düsseldorf, darunter 1 Karte fürs 2. Parkett und 17 Sperrsitzkarten.
Abteilung FM Sammlung
Eine Eintrittskarte (1.Parkett) des "Asta Nielsen-Theater" in der Graf-Adolf-Straße 37 in Düsse ...
Asta Nielsen Theater
Mitte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wintergarten
1955-1969
Eine Eintrittskarte (II. Rang) des "Apollo-Theater" Düsseldorf auf der Königsallee 106 in Düsse ...
Apollo-Theater <Düsseldorf>
23.9.1933 - 26.4.1941
Eine Eintrittskarte des "Régent Cinéma" in der Rue Jeune Anacharsis 3 in Marseilles, Frankreich ...
Régent Cinéma
Frühes 20. Jahrhundert
Eine Eintrittskarte (2.Rang) des "Apollo-Theater" in der Königsallee 106 in Düsseldorf für eine ...
Apollo-Theater <Düsseldorf>
23.11.1958
Zwei Eintrittskarten des "Aktualitäten Lichtspiel Theaters" im Hauptbahhof Düsseldorf, Mitte 20 ...
Aktualitäten-Lichtspiel-Theater
Mitte 20. Jahrhundert
Zwei Eintrittskarten des "Spiegelzelt" im "Theater am Rudolfplatz" am Habsburger Ring 18-20 in  ...
Theater am Rudolfplatz
22.9.1991
Eine Eintrittskarte (Sonderkarte, Wehrmacht oder Kinder) der "Weidenhof-Lichtspiele" in der Bur ...
Weidenhof-Lichtspiele
1932 - 1945
In der Alhambra
Adolf Seel
1886
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu