Skip to main content
Eine Eintrittskarte (1.Parkett) des "Asta Nielsen-Theater" in der Graf-Adolf-Straße 37 in Düsse ...
Asta Nielsen-Theater Düsseldorf
Eine Eintrittskarte (1.Parkett) des "Asta Nielsen-Theater" in der Graf-Adolf-Straße 37 in Düsse ...
Eine Eintrittskarte (1.Parkett) des "Asta Nielsen-Theater" in der Graf-Adolf-Straße 37 in Düsseldorf vom 21. Mai 1961.
ObjektnummerFM.SLG.V-I-33

Asta Nielsen-Theater Düsseldorf

ObjektbezeichnungEintrittskarte
Herausgeber*in (1911 - 1986)
Hersteller*in (gegründet 1896)
DatierungMitte 20. Jahrhundert
Material/TechnikPappe, Druck schwarz auf braun/ rot/ gelb / grün
Maße(H x B) Eintrittskarten standard: 3,5 × 5,6 cm
(H x B) Freikarten, Eintrittskarten für Piccadilly-Saal, sowie Sperrsitzkarten (grün) : 3 × 4,5 cm
Beschreibung34 Eintrittskarten für das "Asta Nielsen-Theater" in der Graf-Adolf-Straße 37 in Düsseldorf, darunter Karten fürs 1. Parkett, für den Picadilly-Saal, sowie Sperrsitzkarten und Freikarten.
Abteilung FM Sammlung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wintergarten
1955-1969
Eine Eintrittskarte (2.Parkett) des "Alhambra-Theater" in der Friedrichstraße 13-15 in Düsseldo ...
Alhambra-Theater
1958-1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
frühes/ early 20. Jahrhundert/ Century
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
frühes/ early 20. Jahrhundert/ Century
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
frühes/ early 20. Jahrhundert/ Century
Einladung der Panorama-Film zu Interessenten-Vorführung des Films "KEIN PLATZ FÜR LIEBE" im "As ...
Asta Nielsen Theater
1948-1949
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1970-1978
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Heinz Schall
1921
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu