Skip to main content
Wiener Goldhaube, 19. Jahrhundert
Wiener Goldhaube
Wiener Goldhaube
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK

Wiener Goldhaube

TitelViennese gold hood
ObjektbezeichnungKopfbedeckung
Datierung19. Jahrhundert
Material/TechnikGoldstickerei, Schnüre
Maße(H x B): 25 × 25 cm
BeschreibungDiese Kopfbedeckung hat ihren Vorläufer in einer Reihe prächtiger Goldhauben aus Österreich, die um 1750 entstanden und zunächst von Bürgerinnen zu besonderen Anlässen wie dem Kirchgang oder zu Festen wie Taufen oder Hochzeiten getragen wurden. Im frühen 19. Jahrhundert entwickelte sich daraus in Wien der goldbestickte Typ mit breitem Rand und kleiner, rund ausgearbeiteter Kopfpartie. Gehalten wird die Haube mittels einer Zugvorrichtung, die im Nacken gebunden wird. Die Mode gelangte über die Donau nach Passau bis in die ländliche niederbayerische Region.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Textil/Kostüm
Entstehungsort
  • Wien
  • Wien
  • Österreich
CopyrightKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
ObjektnummerP 13559
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; bis 8.2.1889 Dr. Franz Johann Joseph Bock, Kanonikus, Geistlicher und Kunsthistoriker (Aachen-Burtscheid 1823-1899 Aachen); 8.2.1889 - 1927 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) angekauft von Bock; 1927 übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum
Radhaube
ca. 1830–1860
Oktogonale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Salzburger Haube
19. Jahrhundert
Milchkanne mit zwei ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1786
Zuckerdose mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1974/2 - Holzträgerin
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
Paar im Liebesgarten
Unbekannt
1425-1490
Sanbasô-Tänzer
Jugyoku
Mitte 19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)