Skip to main content
Salzburger Haube, 19. Jahrhundert
Salzburger Haube
Salzburger Haube
Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK

Salzburger Haube

TitelSalzburg hood
ObjektbezeichnungKopfbedeckung
Datierung19. Jahrhundert
Material/TechnikGoldlahn, weiße Klöppelspitze, Flitterwerk, Goldbouillon
MaßeLänge (Unterkante ohne Tüllrand): 32,5 cm
Länge (Vorderkante ohne Tüllrand): 33 cm
Breite (Tüllrand): 11,5 cm
Höhe: 15,5 cm
BeschreibungDer Begriff Goldhaube wird für verschiedene zu Trachten gehörende Frauenhauben in Österreich und Süddeutschland verwendet. Sie wurden ab dem 17. Jahrhundert von den Bürgerinnen in den Städten getragen, später auch von Bäuerinnen auf dem Land. Seit den 1810er Jahren sind diese Kopfbedeckungen Teil der Trachtenkultur. Durch viele zeitgenössische Porträts sind im 19. Jahrhundert vor allem die Frauen aus der reichen Bauern- und Handwerkerschaft als Trägerinnen der Goldhauben bezeugt.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Textil/Kostüm
Entstehungsort
  • Salzburg
  • Österreich
CopyrightKunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK
ObjektnummerP 13146
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; bis 8.10.1887 Antiquariat Josef Schwarz, Salzburg; 8.10.1887 - 1927 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) angekauft vom Antiquariat Josef Schwarz; 1927 übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum
Radhaube
ca. 1830–1860
Wiener Goldhaube
19. Jahrhundert
Maria
Unbekannt
1500-1650?
Kästchen
15. Jahrhundert
Kästchen mit Kerbschnittornament
Unbekannt
15. Jahrhundert
Gewebefragment
1. Hälfte 14. Jahrhundert
LIegender/sterbender Buddha
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Daniel François Esprit Auber
01.03.1980 (1979/1980)
Boro Kimono
1880–1900
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838