Skip to main content
Matthaeus Merian der Ältere (Illustrator*in), Der Kielmännische Garten bey Wien., 1679
Der Kielmännische Garten bey Wien.
Der Kielmännische Garten bey Wien.
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
ObjektnummerBEN.GKM-GR-2021/10

Der Kielmännische Garten bey Wien.

KurztitelWien, Kielmännischer Garten
Serientitelaus: Topographia Provinciarum Austriacarum, Frankfurt a. Main 1679.
ObjektbezeichnungGartendarstellung
Illustrator*in (DE, CH, 1593 - 1650)
Herausgeber*in (DE, CH, 1593 - 1650)
Datierung1679
Material/TechnikKupferstich, Radierung, auf Papier
MaßeBlattmaß: 30,2 × 40,8 cm
Plattenmaß: 29,6 × 38 cm
BeschreibungDarstellung des Gartens von Heinrich von und zu Kielmannsegg, Invalidenstraße in Wien III. Der längsrechteckige Garten teilt sich in verschiedene Bereiche. Links befindet sich in einem langgezogenen Rechteck ein Baumgarten mit einem überkuppelten Gartengebäude in der Mitte. Seitlich ist der Bereich von Laubengängen umgeben, im hinteren Gartenteil befindet sich ein vierteiliges Parterre mit einem Springbrunnen im Zentrum. Rechts an den Baumgarten schließt sich ein langgezogener Parterregarten an, der ebenfalls von Laubengängen umgeben ist, und von zwei aufwändigen, überkuppelten Zentralbauten betont wird. Die vorderen und hinteren Parterrefelder sind ornamental strukturiert, die mittleren sind einfache Längsrechtecke, die für den Gemüseanbau genutzt worden sein könnten. Zwei aufwendige Skulpturenbrunnen (Putto mit Delfinen, Frau mit Putten) setzen weitere Akzente. Nach hinten schließen sich eingeschossige Bauten an den Garten an, die zwei Höfe umgeben, von denen der eine mit Pfauen besetzt ist.
KlassifikationGrafik - Druckgrafik
Dargestellter Ort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenFauser, Repertorium älterer Topographie. Druckgraphik von 1486 bis 1750, Bd. II, S. 869 f., Nr. 15417; Nebehay-Wagner, Bibliographie Altösterreichischer Ansichtenwerke, Bd. II, S. 234 ff., 407, Nr. 37.
Eigentümer/DanksagungAnkauf über die Roland-Weber-Stiftung
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu