Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Ansicht eines Gartens aus dem Stammbuch des Christian Jacob Preidt jr. aus Nürnberg (1771-1794), Ende 18. Jh.
Ansicht eines Gartens aus dem Stammbuch des Christian Jacob Preidt jr. aus Nürnberg (1771-1794)
Ansicht eines Gartens aus dem Stammbuch des Christian Jacob Preidt jr. aus Nürnberg (1771-1794)
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Ansicht eines Gartens aus dem Stammbuch des Christian Jacob Preidt jr. aus Nürnberg (1771-1794)

KurztitelGarten Christian Jacob Preidt
ObjektbezeichnungGartendarstellung
Künstler*in
DatierungEnde 18. Jh.
Material/TechnikAquarell, mit Sepiatusche, auf Papier
Maße(H x B): 9,7 × 8,1 cm
BeschreibungAnsicht eines eher bürgerlichen Gartens in Form eines Parterres. Der vordere Teil zeigt mit Buchs umrahmte Rabatten, im hinteren Teil ist ein Broderieparterre zu erkennen. Dazwischen sind Kübelpflanzen aufgestellt. Am Ende des Gartens befindet sich ein halbkreisförmiger Pavillon, der illusionistisch mit einem Ausblick auf ein Boskett ausgemalt zu sein scheint. In seinem Inneren eine Bank und ein Tisch.
KlassifikationMalerei - Malerei auf Papier - Aquarell
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
AusstellungsgeschichteZitrusmanie. Goldene Früchte in fürstlichen Gärten. Museum für Gartenkunst, Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf. 7. April - 18. September 2022
ObjektnummerBEN.GKM-GR-2007/54
Plan eines barocken Schlossgartens in Böhmen
Andreas Bernhardus Clauser
1696
Der Kielmännische Garten bey Wien.
Matthaeus Merian der Ältere
1679
Perspektivtheater mit Gärtnern und Adeligen
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.
Ansicht des Gartens Zorgvliet
zwischen 1742 und 1777
Programmheft "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart
27.06.2003 (2002/2003)
Christus als Gärtner
um 1510–1520
BEN.GKM-GR-2018/2i - Pompelmus
Johann Christoph Volkamer
1708
Das Lindenrondell im Lantz'schen Park zur Scillablüte
Joseph Clemens Weyhe
Entstehung 1800 - 1850; Umgestaltung 1970er Jahre
Objekttyp Inszenierung
Simon Stephens
05.04.2012 (2011/2012)