Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1975-1976 Düsseldorf22

Benja der König

Autor*in (geboren 1921)
Vorlage von (1894 - 1941)
Theater (gegründet 1951)
Regie (1942-2007)
Ausstattung (geboren 1940)
Schauspieler*in (1928 - 2011)
Schauspieler*in (geboren 1939)
Schauspieler*in (1895 - 1992)
Schauspieler*in (geboren 1938)
Schauspieler*in (1901 - 1987)
Schauspieler*in (1938 - 1989)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (1929 - 2008)
Schauspieler*in (geboren 1945)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (geboren 1940)
Schauspieler*in (1938-2008)
Schauspieler*in (1946 - 2023)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (1929 - 1988)
Schauspieler*in (geboren 1902)
Schauspieler*in (geboren 1924)
Schauspieler*in
Datierung20.03.1976 (1975/1976)
BeschreibungInhalt:

Frojm Gratsch, Fuhrunternehmer und Schutzgelderpresser, versucht seinen verbildeten Sohn Salomon an die Tochter des reichen Pfandleihers Tartakowskij zu verheiraten, doch dieser lehnt strikt ab. Vorlage zum Stück waren die „Geschichten aus Odessa“ von Isaak Babel. Die „Geschichten aus Odessa“ sind ein früher Vorläufer von Brechts „Die Dreigroschenoper“.

Quelle: https://www.hubl.com/theatermusik.html (20.05.2021)
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christian Dietrich Grabbe
13.09.1975 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
20.12.1975 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
19.01.1975 (1974/1975)
Programmheft (Umschlag) zu "Masel tov! Wir gratulieren!" von Mieczyslaw Weinberg. Premiere am 2 ...
Mieczyslaw Weinberg
29.10.2020 (2020/2021)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Wilhelm Pabst
1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Isaak Babel
15.06.1975 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerhart Hauptmann
21.09.1974 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maik Hamburger
24.01.1976 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Kesselring
08.03.1975 (1974/1975)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu