Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.46188

LIEBE DER JEANNE NEY, DIE

Regie (1885 - 1967)
Kamera (1894-1958)
Schnitt (1885 - 1967)
Datierung1927
BeschreibungSentimentale, doch hervorragend inszenierte Kriegsgeschichte über die Zeit nach der russischen Revolution: die Tochter eines französischen Journalisten verliebt sich in Odessa in einen Offizier der Roten Armee und trifft ihn später in Paris wieder, wo sie ihn vor der Guillotine retten kann. Klassischer UFA-Stummfilm, der Elemente des sowjetischen Revolutionskinos mit dem Expressionismus deutscher Prägung mischt. Die realitätsnahe Inszenierung wird durch melodramatische Effekte überhöht. - Sehenswert ab 14.
(fd / cinOmat)
















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKriegsfilm
FilmgenreLiebesfilm
Literatur/QuellenIlja Ehrenburg (Roman)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Wilhelm Pabst
1923
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Wilhelm Pabst
1943
Rekonstruiertes Bühnenbildmodell von Rolf Dörr zum Bühnenbild von Wilfried Minks (geb. 1930) zu ...
Georg Büchner
16.1.1970 (1969/1970)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Wilhelm Pabst
1931
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Wilhelm Pabst
1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Wilhelm Pabst
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Wilhelm Pabst
1931
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
29.03.1952 (1951/1952)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
18.11.1989 (1989/1990)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
12.09.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
7.7.1972 (1971/1972
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
10.01.1958
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu