Henry Bender
- Henry Bender
- Max Georg Berg
DE, 1867 - 1935
GeschlechtMännlich
BerufSchauspieler
Er begann seine Bühnenkarriere 19-jährig in den USA und setzte sie 1891 in Paris am Folies Bergère fort. Dann ging er nach London, bevor er nach Berlin zurückkehrte, wo er ein Engagement am Metropol-Theater übernahm. Dort spielte er an der Seite von Guido Thielscher, Josef Josephi und Fritzi Massary in den großen Jahresrevuen des Hauses mit. Aus der Revue Neuestes, Allerneuestes (1904) von Victor Hollaender ist eine Grammophon-Aufnahme mit Bender erhalten. Als »Komiker am Metropoltheater« ist er als wohnhaft in der Wilhelmstraße 125 registriert. Weitere Auftritte hatte Bender im Passage-Theater und im Wintergarten.
Seit 1905 wirkte er als Komiker in mehr als hundert Stummfilmen mit. 1908 hielt die Deutsche Mutoskop & Biograph GmbH Benders Schutzmannslied aus der Revue Donnerwetter-Tadellos! im Tonbild fest. Außerdem spielte er 1918/19 noch in zwei Lichtspiel-Operetten der Jakob Beck-Film KG und der Delog Deutsche Lichtspiel-Opern KG (beide Berlin) an der Seite von Molly Wessely und Paul Westermeier mit. Nach 1930 war er noch in mehreren Tonfilmen zu sehen, darunter als Kneipenwirt in Richard Oswalds erster tönender Verfilmung von Hanns Heinz Ewers’ Schauer-Stoff „Alraune“.
Bender erfreute sich zur Zeit der Weimarer Republik großer Beliebtheit.
1929 eröffnete er in der Bleibtreustraße 33 sein Restaurant Bei Henry Bender, das über seinen Tod hinaus zu einem beliebten Berliner Künstlertreffpunkt wurde."
Wikipedia (Stand 18.2.2025)
"Georg Berg wurde am 1. Oktober 1867 in Deutschland geboren. Er war Schauspieler, bekannt für Im weißen Rößl (1926), Als ich wiederkam (1926) und Die Insel der verbotenen Küsse (1927). Er starb am 14. Mai 1933 in Deutschland."
IMDB (Stand 18.2.2025)
Alternative Numbers: GND116118091
Alternative Numbers: Viaf22884959