Skip to main content
Heinrich Spoerl ca. 1942/1943
Heinrich Spoerl
Heinrich Spoerl ca. 1942/1943
Heinrich Spoerl ca. 1942/1943

Heinrich Spoerl

Names
  • Heinrich Spoerl
  • Heinrich Christian Johann Spoerl
  • Heinrich Christian Spoerl
DE, 1887 - 1955
GeschlechtMännlich
BiographyVater von Alexander S.; Jura-Studium in Marburg, Berlin, Bonn und München, Promotion zum Dr. jur., ab 1919-1937 Rechtsanwalt und Inhaber einer eigenen Kanzlei in Düsseldorf, die er nach ersten schriftstellerischen Erfolgen schloss, insbesondere dem des Romans "Die Feuerzangenbowle"; lebte danach als freier Schriftsteller in Berlin, von den Nationalsozialisten geschätzt und als "politisch unbedenklich" beurteilt; seit 1941 lebte er in Rottach-Egern, wo er zeitweilig wieder als Anwalt arbeitete und später mit seinem Sohn Alexander ein Autoren-Duo bildete; Verfasser von Romanen, die vielfach verfilmt, ihn zu einem der beliebtesten Unterhaltungsschriftsteller der Kriegs- und Nachkriegszeit machten, übersetzt u.a. ins Finnische, Lettische, Schwedische, Japanische.

Werkauswahl:

1933 Die Feuerzangenbowle
1936 Wenn wir alle Engel wären
1936 Der Maulkorb
1937 Man kann ruhig darüber sprechen. Heitere Geschichten und Plaudereien
1940 Der Gasmann
1942 Das andere Ich
1946 Die weiße Weste
1946 Die Hochzeitsreise
1946 Der eiserne Besen

Quelle:

- http://www.rheinische-literaturnachlaesse.de/index.php?id=00000019&article_id=24&letter=%&location=&estate_id=00000394&key=&tab=1&ref=00000017
SterbeortRottach-Egern
GeburtsortDüsseldorf
Alternative Numbers: GND117484970
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree