Skip to main content

Ernst Märzendorfer

Names
  • Ernst Märzendorfer
1921 - 2009
GeschlechtMännlich
BerufDirigent
BerufKomponist
BiographyErnst Märzendorfer war ein österreichischer Dirigent, Komponist und Musikforscher. Ernst Märzendorfer studierte in Graz bei Robert Wagner und bei Clemens Krauss am Mozarteum Salzburg. Seine Dirigentenkarriere begann 1940 an der Grazer Oper. In der Folge gründete er den Grazer A cappella Chor, mit dem er bedeutsame Erstaufführungen verwirklichte (Frank Martins Golgotha u.a.). Nach zwei Jahren am Teatro Colón in Buenos Aires, wo er als Assistent von Karl Böhm und als Dirigent tätig war, leitete er von 1953 bis 1958 als Chefdirigent das Salzburger Mozarteum Orchester. Ab 1951 war er auch Professor am Salzburger Mozarteum.

Während seines Engagements in Berlin (von 1958 bis 1961) debütierte er 1959 an der Wiener Staatsoper mit Rigoletto und wurde als Ständiger Gastdirigent an die Wiener Staatsoper berufen. Von 1964 bis 1984 wirkte er außerdem als Ständiger Gastdirigent an der Berliner Staatsoper. Märzendorfers umfassendes Opernrepertoire umfasste mehr als achtzig Opern (von Mozart bis Wagner, Verdi, Debussy, Krenek und Milhaud). Darunter finden sich Erstaufführungen wie Die schweigsame Frau in Salzburg, Der Rosenkavalier und Siegfried in Rom, Parsifal in Berlin sowie die amerikanische Erstaufführung von Strauss' Capriccio. Zu den Premieren an der Volksoper Wien zählt Intermezzo von Richard Strauss, mit dem er persönlich bekannt war. In Graz dirigierte er über zwanzig Konzerte, darunter zwischen 1968 und 1973 einen Mahler-Zyklus, unter anderem auch die Uraufführung seiner Bearbeitung des Finales von Bruckners Neunter und Hugo Wolfs Intermezzo für Streichorchester. Seine rege internationale Tätigkeit im Opern- und Konzertbereich führte ihn unter anderem nach Frankreich, Rumänien Italien, Japan, Nord- und Südamerika; er dirigierte bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen und den Wiener Festwochen, konzertierte mit den Wiener und Berliner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern und anderen bedeutenden Orchestern. Als Chefdirigent des Salzburger Hellbrunn-Festivals dirigierte er in fünfundzwanzig Jahren zwanzig verschiedene Bühnenwerke - von Offenbach bis zu Richard Strauss' letzter Oper Des Esels Schatten. Der symphonische Schwerpunkt Märzendorfers galt den Werken Bruckners und Gustav Mahlers. Er leitete Erstaufführungen von Werken der Komponisten Hindemith (Mathis der Maler in Paris), Dallapiccola, Orff, Bartók, Britten und Henze. Als erster Dirigent nahm er alle einhundertsieben Sinfonien von Joseph Haydn in Wien auf. Zu den Höhepunkten seiner Opernkarriere zählen Aufführungen von Strauss' Die schweigsame Frau, Pfitzners Palestrina, Schnittkes Gesualdo, sowie die Weltpremieren von Henzes Tancredi und Idiot an der Wiener Staatsoper und Eröds Orpheus ex machina in Graz. 2003 dirigierte er die ungekürzte Fassung von Enescus Oedipe in Bukarest. Von 2005 an leitete er als Chefdirigent die Festspiele im Römersteinbruch von St. Margarethen im österreichischen Burgenland. Märzendorfer, der selbst Klavier, Geige und Bratsche spielte, trat auch als Komponist von kammermusikalischen Werken, von Klavierkonzerten, Bühnenmusik und eines Balletts (Teufelsgarde 1944) hervor.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rzendorfer [Stand: Januar 2011]


SterbeortWien
GeburtsortSalzburg
Alternative Numbers: GND134452348